Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies und Daten von Ihrem Gerät (z.B. eindeutige Kennungen), um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern, für folgende Zwecke:

Wir setzen Dienste von zwei Anbietern zur Verarbeitung ein. Einige Daten werden auf Basis unseres berechtigten Interesses verarbeitet. Sie können dem widersprechen oder Ihre Einstellungen jederzeit über die Cookie-Einstellungen (am Seitenende) ändern.


Optionen:
  • Akzeptieren: Wählen Sie diese Option, um uns zu unterstützen. Sie willigen somit dem Zugriff, dem Speichern und der Weiterverarbeitung der Daten für die oben genannten Zwecke ein.
  • Nicht akzeptieren: Wenn Sie diese Option wählen, werden nur technisch notwendige Cookies eingesetzt.
  • Widerrufen: Sie können Ihre Entscheidung wie oben beschrieben jederzeit ändern.

Durch Ihre Einwilligung erfolgt der Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG. Eine nachfolgende anschließende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Bitte wählen Sie:

  

Impressum  |  Datenschutz  |  Cookie-Einstellungen

Carport kaufen

Planungshilfe für Ihren Carportbau


Wer sich für einen Carport als passenden Unterstand für Auto und Co. entschieden hat, der wird dies wohl nicht von heute auf morgen getan haben. So dürfte sich jeder schon eine gewisse Zeit mit dem Thema beschäftigt haben. Verschiedene Ideen schwirren im Kopf herum. Doch neben den ganz persönlichen Wünschen gilt es auch die individuellen Ansprüche optimal zu integrieren. Manchmal ist die Euphorie für den anstehenden Carportbau so groß, dass einer detaillieren Planung nur wenig Zeit geschenkt wird. Doch genau diese ist unerlässlich, wenn eine Carportlösung gefunden werden soll, die auch auf Dauer für Freude und Zufriedenheit sorgt. Eine Planungshilfe kann den Bauherrn bestens unterstützen.

Bevor es an den Carportbau geht

Auch wenn es sich um das eigene Grundstück handelt, so gilt es an einiges zu denken. Wie viel Platz steht für den Carportbau eigentlich zur Verfügung? Hierbei geht es nicht nur um den freien Platz auf dem Grundstück, denn auch hier kommt das geltende Baurecht zum Tragen. Abstandsflächen und Grenzbebauung sind nur einige der Punkte, die es einzuhalten gilt.

So sollte sich vorab beim zuständigen Bauamt informiert werden, ob es für das betreffende Grundstück Auflagen oder Vorgaben gibt, dazu gehören auch die öffentlich-rechtlichen Regelungen der jeweiligen Gemeinde. Auch sollte geklärt werden, ob es einer Baugenehmigung bedarf oder möglicherweise eine Bauanzeige ausreichend ist. So bietet das Bundesland Bayern beispielsweise eine vereinfachte Baugenehmigung für sogenannte Standard-Bauvorhaben. Ob der geplante Carportbau darunter fällt, sollte beim Bauamt erfragt werden.

Des weiteren sollten auch die direkten Nachbarn über das Bauprojekt in Kenntnis gesetzt werden. Fühlen diese sich durch den Carportbau belästigt können sie Beschwerde einreichen und um Prüfung beim Bauamt ersuchen. Mit einem persönlichen Gespräch können solche Problematiken schon im Vorfeld umgangen werden. Je nach Grundstücksbeschaffenheit kann möglicherweise auch ein Gemeinschaftsprojekt daraus werden.

An was sollte gedacht werden?

Wie viel Autos sollen einen geschützten Platz finden, aber auch welche Autos? Hier sollte nicht nur mit dem aktuellen Ist-Zustand geplant, sondern auch die Zukunft nicht außer acht gelassen werden. Ist möglicherweise die Anschaffung eines Zweitwagens geplant? Geht es nur um einen Kleinwagen oder einen Kombi? Der tatsächliche Platzbedarf richtet sich nach der Art des Autos. Hier geht es nicht nur darum, dass das Fahrzeug untergestellt werden kann, sondern dass auch genügend Platz vorhanden ist, um ohne Probleme ein- und aussteigen zu können. Nach Möglichkeit für Fahrer und Beifahrer gleichermaßen. Grundsätzlich stellt sich also die Frage Einzel- oder Doppelcarport.

Jeder Eigenheimbesitzer kennt wohl die Problematik, dass es anscheinend immer mehr Dinge gibt, als Platz vorhanden ist. So muss oftmals jedes freie Fleckchen im oder am Haus als Stellfläche herhalten. Mit der richtigen Planung vor dem eigentlichen Carportbau kann hier Abhilfe geschaffen werden. Wird der Carport groß genug geplant, kann ein zusätzlicher Abstellraum verbaut werden. Hier lassen sich Gartengeräte, Fahrräder, Werkzeug oder auch Kinderspielzeug geschützt unterbringen.

Für die Überdachung des Carports stehen sowohl Flachdach, wie auch Pultdach, Satteldach oder Walmdach zur Verfügung. Hierbei sollte das Gesamtbild von Haus und Carport nicht aus dem Auge verloren werden. Allerdings sollte es nicht nur optisch passen, sondern auch praktisch sein.

Unterstützung vom Profi nutzen

Carports sind flexibel in ihrer Gestaltung, aber auch das jeweilige Carport Dach kann den Wünschen und örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. Hierbei kommen dann Sonderkonstruktionen zum Einsatz. Auch die Firma Biber bietet als Spezialist für massive Unterstände neben den klassischen Standardlösungen individuell abgestimmte Sonderkonstruktionen. Alle Unterstände sind qualitativ hochwertig und bestehen zu 100% aus BSH-Leimhölzern. Somit muss bei keiner der angebotenen Carportlösungen auf Qualität verzichtet werden.

Die qualifizierten Mitarbeiter der Firma Biber Carports stehen ihren Kunden jederzeit als kompetenter Ansprechpartner rund um Planung und Carportbau zur Verfügung. Zur Planungshilfe und für einen ersten Überblick zu Möglichkeiten und Preisen kann der Carport Planer genutzt werden, der jedem Kunden kostenlos auf der Internetseite zur Verfügung steht. Natürlich wird auf Wunsch auch ein unverbindliches Angebot erstellt. Überzeugen Sie selbst von der Marke Biber.
Vorheriges Thema: << Carport als Alternative zur geplanten Garage

Nächstes Thema: >> Holzcarports als günstige Alternative

FAQ

Biber Holz GmbH
Michael-Aumüller-Str. 35
82291 Mammendorf

Info-Telefon:
Tel. (+49) 089-856 712 36
Mo - Do: 8.00 - 16.00 Uhr
Fr: 8.00 - 13.00 Uhr
info@biber-carport.de

Carport • Carports • Carporte • Garagen