Ein
Einzelcarport ist wohl der Klassiker unter den
Carports. Aufgrund seiner Größe und
Bauart lässt er sich meist mühelos auf dem vorhandenen Grundstück erbauen. Vor allem bei Einfamilienhäusern ein durchaus beliebter Unterstand. Durch seine Bauweise wirkt er offen und lässt auch ein kleines Grundstück nicht zugestellt erscheinen. Tatsächlich kann hier aber auch mit verschiedenen Details gespielt werden, beispielsweise durch einen zusätzlichen
Geräteraum, damit daraus ein individueller Einzelcarport wird. Die Optionen sind hier ganz vielfältig, natürlich immer abhängig von den örtlichen Gegebenheiten und bautechnischen Möglichkeiten.
Vieles ist möglich
Aufgrund der einfachen Konstruktionsart eignet sich vor allem ein
Einzelcarport zum selber bauen. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von verschiedenen Bausätzen, die den Aufbau in Eigenregie deutlich erleichtern. Hierbei erfreut sich qualitativ hochwertiges Holz (
BSH) als Baumaterial großer Beliebtheit. Natürlich kann man sich auch hier Unterstützung vom Profi holen.
Wenn es nun ein Einzelcarport mit
Geräteraum sein soll, ist es natürlich umso besser, wenn dieser über die gängigen Standardmaße hinausgehen kann. So kann vermieden werden, dass die Einfahrt, je nach Fahrzeug, zu einem Drahtseilakt wird oder das nächste Traumauto keinen Platz darin findet. Solch ein Unterstand sollte immer mit Blick auf eine langfristige Nutzung geplant werden.
Nun bedarf es noch der passenden Überdachung. Grundsätzlich kann bei einem Einzelcarport sowohl ein
Flachdach wie auch ein
Pultdach oder
Satteldach Verwendung finden. Wenn der
Carport beispielsweise freistehend auf dem Grundstück gebaut wird, ist auch ein
Walmdach als optisches Highlight denkbar. Generell sollte die Überdachung aber auch harmonisch im Gesamteindruck mit der Umgebung wirken.
Geräteraum für den Carport
Ein zusätzlicher Geräte- beziehungsweise
Abstellraum kann einerseits im
Einzelcarport für Ordnung sorgen und andererseits gleichzeitig verschiedenen Dingen einen geschützten Platz bieten, wodurch wiederum auch im Haus freie Fläche geschaffen werden kann. Ein Abstellraum kann je nach Größe des Einzelcarports sowohl im hinteren Teil wie auch seitlich integriert werden. Zusätzlich werden bei den meisten Ausführungen auch Tür- und Fensterkonstruktionen gegen Aufpreis angeboten, die ganz individuell platziert werden können.
Gleichzeitig kann solch ein Abstellraum auch als optisches Highlight genutzt werden, indem beispielsweise farbliche Akzente gesetzt werden oder die Tür mit einer Glasscheibe versehen wird. Den kreativen Ideen sind hier kaum Grenzen gesetzt. Unter anderem können hier auch
Sichtschutz- und / oder
Rundbogen-Elemente zum Einsatz kommen, die sowohl praktisch sind als auch gleichzeitig den Einzelcarport optisch aufwerten.
Individuelle Lösungen für jeden Anspruch
Die Mitarbeiter von Biber
Carports wissen aus der Erfahrung, dass jeder Kunde andere Anforderungen an Carportdesign und Nutzung hat. So bietet die Firma Biber neben Standardausführungen ihre Carports auch als Maßanfertigungen an. Solch eine individuelle Lösung macht es möglich die örtlichen Gegebenheiten bestmöglich mit den Ansprüchen zu verbinden. Carports der Marke Biber sorgen so dauerhaft für Freude und Zufriedenheit am gebauten Unterstand, zu einem perfekten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Ganz gleich ob Einzel- oder
Doppelcarport, mit oder ohne
Geräteraum oder weitere Extras, mittels einer individuellen Beratung und Planung kann jeder Kunde seinen Wunschcarport finden. Das Team von Biber Carports unterstützt Sie gerne in allen Bereichen rund um den geplanten Carportbau und ist jederzeit für Sie ansprechbar. Gerne übersenden wir Ihnen auf Wunsch auch ein unverbindliches Angebot für einen Carport der Marke Biber.
Vorheriges Thema: << Ein Motorradcarport für das geliebte Zweirad
Nächstes Thema: >> Carportbau richtig planen