Auch wenn Carports sich immer größerer Beliebtheit erfreuen, so sind Garagen nicht ganz abgeschrieben, da sie in Punkte
Sicherheit deutliche Vorteile bieten. Allerdings geht der Trend hier weg von den eintönigen und unförmigen Betonklötzen, in Richtung ansprechendes Design. Dies kann beispielsweise durch eine
Garage aus Holz erreicht werden. Durch den natürlichen Baustoff wirkt sie harmonischer und wärmer, wobei sie nicht gleichbedeutend für langweilig stehen muss. Eine
Holzgarage kann mittels ein paar kleiner Details auch zum Hingucker werden, ohne dabei die Harmonie der vorhandenen Umgebung negativ zu beeinflussen.
Auf das richtige Holz kommt es an
Zugegebenermaßen galt Holz nicht immer als idealer Baustoff für eine Garage. Schließlich ist solch ein Außenbau tagtäglich den verschiedenen Umwelt- und Witterungseinflüssen ausgesetzt. Doch tatsächlich haben sich hier Brettschichthölzer (
BSH) einen Namen in positivem Sinne gemacht. Brettschichtholz gilt als qualitativ hochwertig, formbeständig, passgenau und bietet eine hohe Tragfähigkeit. Somit ist es auch bestens für Außenkonstruktionen geeignet, wie zum Beispiel für Carports oder
Garagen aus Holz.
Allerdings sollte hier darauf geachtet werden, dass es sich um massive Konstruktionshölzer wie Lärche, Fichte, Douglasie, Kiefer oder Tannenhölzer handelt. Einfache Konstruktionshölzer wie KVH, Duo oder Trio sollten für solch einen Außenbau nicht verwendet werden. Holz ist nicht gleich Holz. Hier sollte nicht am falschen Ende gespart werden. Dann können auch Qualität und Optik bei einer Garage aus Holz punkten und auf Dauer für Freude und Zufriedenheit sorgen.
Holzgaragen in verschiedenen Ausführungen
Garagen aus Holz können sowohl als Einzel- wie auch als
Doppelgarage gebaut werden. Als Überdachung stehen
Flachdach,
Pultdach,
Satteldach und
Walmdach zur Verfügung. Für einen harmonischen Übergang bietet es sich an, die Wohngebäudeüberdachung auch als
Garagendach zu übernehmen.
Je nach Größe der Garage kann ein zusätzlicher Geräte- beziehungsweise
Abstellraum integriert werden, der für Ordnung im Unterstand sorgt. Bei genügend freiem Platz kann er auch zusätzlich zu der Garage angebaut werden.
Das jeweilige
Garagentor erfüllt einerseits den gewünschten
Sicherheitsfaktor, womit der Unterstand nach allen Seiten hin geschlossen ist, andererseits kann das Tor auch für optische Zwecke genutzt werden, beispielsweise in Form von Farbakzenten oder bestimmten Motiven. Vermehrt wird hierbei auf ein Sektionaltor gesetzt, wobei auch das klassische Schwingtor nicht von der Bildfläche verschwunden ist. Die Verwendung hängt zum Teil auch immer von den vorhandenen Platzverhältnissen ab.
Garage aus Holz vom Fachmann
Die Firma Biber ist nicht nur Spezialist für Carports aus Holz, sondern bietet seinen Kunden auch
Holzgaragen. Diese gibt es sowohl als Standardausfertigungen wie auch als Sonderkonstruktion, ganz nach Anspruch und Wunsch des Kunden. Qualitativ hochwertiges Rohmaterial sowie präzise Verarbeitung und Fertigstellung sind die Ansprüche der Marke Biber.
Sollten Sie sich noch nicht sicher sein, ob eine Garage oder ein
Carport aus Holz die passende Lösung ist, so stehen Ihnen die qualifizierten Mitarbeiter der Firma Biber jederzeit mit Rat und Tat zu Seite. Von der individuellen Beratung und Planung bis hin zur Unterstützung beim Aufbau ist das Team für Sie da. Überzeugen Sie sich selbst. Übersenden Sie uns Ihre Anforderungen und Wünsche, wir unterbreiten Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot. Biber Carports freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Vorheriges Thema: << Carports als Fertigbausatz
Nächstes Thema: >> Ein Motorradcarport für das geliebte Zweirad