Gibt es ihn wirklich - den perfekten Unterstellplatz? Ja, denn schließlich hat jeder andere Prioritäten hinsichtlich der Nutzung. Und auch die Voraussetzungen auf dem Grundstück sind ganz unterschiedlich. Ein weiterer Punkt ist natürlich das Budget, welches zur Verfügung steht. Auf Grund der Vielfalt an Angeboten lässt sich für jeden das passende finden, ganz gleich ob
Garage oder
Carport, mit oder ohne
Abstellraum, schlicht oder eher stylisch. Mit der richtigen Planung lässt sich für jeden die geeignete
Unterstellmöglichkeit finden, oftmals auch als Maßanfertigung. Wenn es räumlich möglich ist, wird beispielsweise sehr gerne die Variante Garage mit Carport gewählt. Diese wirkt ansprechend und bietet vielseitige Nutzungsmöglichkeiten.
Eine Garage für mehr Sicherheit
Eine Garage ist immer noch eine sehr beliebte
Unterstellmöglichkeit, vor allem, wenn neben dem Schutz vor Wind und Wetter auch Schutz gegen Diebstahl, Einbruch oder Vandalismus gewünscht wird. Auch kann eine Garage zusätzlich als kleine Werkstatt oder Hobbyraum genutzt oder mit einem zusätzlichen Geräteraum versehen werden. Bei der Überdachung kann der Bauherr zwischen
Flachdach,
Pultdach,
Satteldach oder
Walmdach wählen. Hier spielt sicherlich die Umgebung eine nicht unwichtige Rolle, wenn es um den Gesamteindruck geht. Zum sicheren Verschließen eignet sich am besten ein Sektionaltor, welches gleichzeitig auch platzsparend und komfortabel ist. Dies kann auch beispielsweise als Farbakzent gesetzt werden. Mittlerweile ein beliebter Baustoff, wie bei
Carports auch, ist Holz. Hier eignet sich Brettschichtholz (
BSH) hervorragend, da es formbeständig und langlebig ist.
Anpassungsfähigkeit dank Carport
Die meist genutzte Alternative zu herkömmlichen Garagen sind
Carports. Seine offene Bauweise macht ihn sehr anpassungsfähig was die vorhandene Umgebung betrifft. Tatsächlich bedeutet ein Carport nicht nur vier Pfosten und ein Dach. So kann ein zusätzlicher Abstellraum Ordnung schaffen und der Einsatz von
Sichtschutz-Elementen eine gewisse Privatsphäre gewährleisten. Hiermit sind beispielsweise auch Akzente möglich. Bei der Überdachung kann beispielsweise auch die Dachform des Gebäudes übernommen oder aber ein Hightlight gesetzt werden, unter anderem in Form einer Dachbegrünung. Weitere optische Aufwertung lässt sich auch durch einen
Rundbogen erzeugen. Werden die beiden vorderen Pfosten durch Rundbögen ersetzt wird auch gleichzeitig eine leichtere Einfahrt in den Carport ermöglicht.
Für jeden die perfekte Unterstellmöglichkeit
Wenn es also das Grundstück platzmäßig hergibt, so kann eine Garage mit Carport die optimale Lösung sein, sowohl im Hinblick auf die bestmögliche Nutzung der freien Fläche wie auch in Bezug auf die Optik. Vor allem wenn das Grundstück nicht übermäßig groß kann diese Kombination besser sein als beispielsweise eine
Doppelgarage. Durch den Carport wird die Garagenkonstruktion aufgelockert. So kann beispielsweise die Garage direkt ans Haus gebaut werden und der Carport als harmonischer Abschluss dienen. In der umgekehrten Kombination kann beispielsweise der Carport direkt mit dem Haus verbunden werden und gleichzeitig so einen geschützten Zugang zum Haus zu bieten. Die Garage als Abschluss bildet den Gegenpart zum Wohngebäude.
Eine Garage mit Carport kann auch als Maßanfertigung erstellt werden. So kann außerhalb der Standardmaße in Form von Sonderkonstruktionen gearbeitet werden. Auch die Überdachung daraufhin anzupassen ist kein Problem. Und natürlich können bei einer Lösung nach Maß die Wünsche und Vorstellungen des Kunden bestmöglich umgesetzt werden. Nutzen auch Sie die Auswahl aus der Vielzahl der Möglichkeiten. Wir von Biber Carport unterstützen Sie gerne dabei. So finden auch Sie den perfekten Unterstellplatz für Auto und Co.
Vorheriges Thema: << Eine Carportlösung anders als geplant
Nächstes Thema: >> Abstellraum oder Geräteraum als praktisches Extra