Geht es um einen Unterstellplatz für Auto und Co. so lautet wohl die erste entscheidende Frage -
Carport oder
Garage?! Oftmals ergibt sich dabei schon das Problem, dass der Bauherr / die Familie sich irgendwie nicht entscheiden kann. Beide Unterstände haben ihre Vor- und Nachteile. Natürlich spielen auch die örtlichen Gegebenheiten und das festgelegte Budget eine wichtige Rolle bei der Planung. Hierbei wird sich vielfach verstärkt auf den Standort und die Optik konzentriert, dass weitere Dinge etwas ins Hintertreffen geraten.
Vielfach steht die Konzeption für den Unterstellplatz schon bevor effektiv darüber nachgedacht wurde, wie die Nutzung des
Carports der der Garage auf lange Sicht aussehen soll. Schließlich sammeln sich im Laufe der Zeit so allerlei Dinge an und oftmals bietet das eigentliche Wohngebäude nicht ausreichend Platz. Warum also nicht den Unterstellplatz mit einem zusätzlichen
Abstellraum beziehungsweise
Geräteraum ausstatten, wenn die freie Fläche ausreichend dafür ist.
Fast nichts ist unmöglich
Ein Abstellraum oder auch ein
Geräteraum kann bei den verschiedenen Unterstellmöglichkeiten zum Einsatz kommen, ganz gleich ob Einzelcarport,
Doppelcarport, Einzelgarage oder
Doppelgarage. Natürlich sind hierbei auch Sonderkonstruktionen möglich, die sowohl in der Ausführung wie auch in der Überdachung passgenau auf die örtlichen Gegebenheiten abgestimmt werden.
Je nach angedachter Verwendung und vorhandenem Platz kann der Abstell- beziehungsweise Geräteraum entweder im hinteren oder seitlichen Bereich des
Carports oder der Garage erstellt werden. Dieser kann sowohl ohne Abtrennung zur Garage integriert werden, wie auch durch eine Trennwand mit Türausschnitt oder einer Tür. Des weiteren ist je nach Möglichkeit auch ein zusätzliches Fenster oder ein äußerer Zugang möglich. Diese Varianten kommen vor allem dann zum Einsatz, wenn der zusätzliche Raum mit einer Trennwand aber ohne Tür/ Ausschnitt geplant ist, kann aber grundsätzlich verbaut werden, wenn es bautechnisch möglich ist.
Kein Nachteil beim optischen Gesamteindruck
Ein geplanter zusätzlicher Stauraum beeinflusst in der normalen Ausführung nicht die gewünschte Dachform. So kann zwischen
Flachdach,
Pultdach,
Satteldach oder
Walmdach gewählt werden. Hierbei sollte vor allem auf die Optik der Umgebung geachtet werden, um die Harmonie nicht zu stören.
Carports müssen auch bei einem zusätzlich geplanten Abstell- bzw.
Geräteraum nicht auf Extras verzichten. So können die offenen Seiten mit
Sichtschutz-Elementen versehen werden, die wiederum an die Optik des zusätzlichen Stauraumes angepasst werden können und sich so ein einheitliches Bild ergibt. Auch
Rundbogen-Elemente können zum Einsatz kommen, die einerseits für eine optische Auflockerung sorgen und dabei gleichzeitig auch praktischer Weise die Einfahrt in den Stellplatz erleichtern.
Wenn es der freie Platz auf dem Grundstück zulässt, ist die Überlegung zu einem Abstellraum oder Geräteraum durchaus sinnvoll. Vor allem vielleicht dann, wenn das eigentliche Wohngebäude nicht über großartige Stauflächen verfügt. Auch bietet diese zusätzliche Fläche eine Möglichkeit der Unterbringung für Dinge, die häufig außerhalb des Hauses gebraucht werden. Alles in allem eine gute Möglichkeit auf dem Grundstück einen aufgeräumten Eindruck zu erzeugen ohne dabei die gesamte Optik negativ zu beeinflussen.
Abstellraum optimal geplant
Ein Abstellraum beziehungsweise
Geräteraum kann natürlich auch als Sonderanfertigung in Maßarbeit erfolgen. So kann der vorhandene Platz optimal ausgenutzt und gleichzeitig Kundenwünsche bestmöglich umgesetzt werden.
Manchmal sind kostengünstige Selbstbausätze ausreichend, aber es gibt auch Voraussetzungen, die eine Maßanfertigung erfordern. Das Team von Biber Carport steht Ihnen von der Planung bis zur praktischen Umsetzung bei Bedarf jederzeit zur Seite. Ganz gleich ob Selbstbausatz oder Unterstellplatz nach Maß. Wir sind jederzeit gerne für Sie da.
Vorheriges Thema: << Eine perfekte Kombination - Garage mit Carport
Nächstes Thema: >> Mit kleinen Details zum passenden Unterstellplatz