Jeder Mensch hat andere Vorstellungen und Wünsche, um seine persönliche Note im Außen widerzuspiegeln. Dies gilt wohl für jeden Bereich des Lebens. So setzt der eine auf Eleganz, der andere auf Natürlichkeit und Purismus, wieder andere auf eine futuristische Optik. Bei jedweder
Individualität soll es natürlich trotzdem so günstig, wie möglich sein. Dies gilt auch dann, wenn es um den gewünschten
Autounterstand geht. Grundsätzlich ist natürlich ein
Carport die günstigere Lösung. Doch wer sein Augenmerk auf den Aspekt Sicherheit legt, der wird zwangsläufig auf die geschlossene Alternative, eine
Garage, zurückgreifen. Prinzipiell gibt es aber bei beiden Varianten verschiedene Möglichkeiten in der Umsetzung, die preisgünstig sind.
Die richtige Basis schaffen
Wichtig - günstig, aber nicht billig. Vor allem, wenn es um Holz als Baustoff geht, so werden dem Kunden eine Vielzahl von
Holzarten angeboten. Diese unterscheiden sich im Preis wie auch in der Qualität. So lässt sich auch für den Garagen- beziehungsweise
Carportbau die sprichwörtliche B-Ware oder Baumarktqualität finden. Eine Kostenersparnis möge hier durchaus verlockend erscheinen, doch lohnt es sich auf Dauer wirklich an der Qualität zu sparen? Wohl eher nicht, schließlich soll ja auch der
Holzcarport beziehungsweise die
Holzgarage mehr als nur ein paar Jahre den Ansprüchen genügen und den Wünschen entsprechen.
Die Überdachung von Carport oder Garage dient einerseits dem Schutz, andererseits beeinflusst es natürlich auch die jeweilige Optik des Unterstandes. Die klassische und somit auch günstige Variante ist hierbei das
Flachdach. Allerdings kann dies mit einer individuellen
Dacheindeckung, wie beispielsweise einer Dachbegrünung, durchaus mehr als nur 08/15 sein. Wer ein paar Euro mehr zur Verfügung hat, kann auch auf ein
Pultdach oder
Satteldach zurückgreifen.
Beim Garagenbau ist das jeweilige
Garagentor das A und O, wenn es um den Aspekt Sicherheit geht. Hier sollte keinesfalls gespart werden. Je nach Grundstücksgröße kann ein Sektionaltor durchaus von Vorteil sein, da es trotz der notwendigen Funktionalität platzsparend ist.
Wenn es ein bisschen mehr sein soll
Extras beim Garagen- beziehungsweise
Carportbau bedeuten natürlich auch eine zusätzliche Investition. Doch eine Vielzahl von praktischem Zubehör können sich auf die Zukunft gesehen bezahlt machen, wenn es um die optimale Nutzung von Einzel- oder auch
Doppelcarport geht. Somit ist auch hier eine detaillierte und individuelle Planung unerlässlich.
Macht vielleicht ein zusätzlicher Geräte- oder
Abstellraum Sinn, um auch andere Dinge, wie zum Beispiel Fahrräder, Gartengeräte oder Werkzeug, geschützt unterzubringen? Gehört möglicherweise ein Anhänger oder Wohnwagen zum Hausstand oder sollen diese in nächster Zeit angeschafft werden? Dann sollte über eine
Maßanfertigung nachgedacht werden, um alle Möglichkeiten auszuschöpfen.
Auf Wunsch und je nach zur Verfügung stehendem Budget können auch
Rundbogen- und / oder
Sichtschutz-Elemente zum Einsatz kommen. Neben dem praktischen Nutzen können diese den Unterstand auch optisch aufwerten.
Autounterstand vom Profi
Auch als Fachfirma bietet Biber
Carports seinen Kunden die verschiedenen Lösungen für den gewünschten Unterstand, die nicht zwangsläufig ein riesiges Loch in die Brieftasche reißen müssen. Alle Unterstände bestehen zu 100% aus
BSH-Leimhölzern (Brettschichtholz), werden mittels neuester Technik präzise verarbeitet und nach Kundenwunsch in Deutschland gefertigt.
Natürlich sind Carports und Garagen der Marke auch als
Maßanfertigung erhältlich. Neben dem Unterstand selbst kann hierbei auch das
Garagendach beziehungsweise
Carport Dach den Voraussetzungen angepasst werden. Diese schlagen tatsächlich mit ein paar Euro mehr zu buche. Dafür bekommt der Kunde im Ergebnis dann aber auch einen
Autounterstand, der die vorhandenen Gegebenheiten bestmöglich nutzt und dabei Anforderungen sowie Vorstellungen optimal vereint.
Vorheriges Thema: << Wunschcarport richtig planen und kalkulieren
Nächstes Thema: >> Einzelgarage als Alternative für kleine Grundstücke