Ganz gleich, für welchen Unterstand,
Carport oder
Garage, sich entschieden wurde, oftmals sind Bauherren sich nicht sicher, welche Überdachung die richtige ist. Einerseits sind da die eigenen Vorstellungen, anderseits die vorhandene Umgebung, die auch einen gewissen Einfluss auf die Entscheidung ausübt, welches
Carport Dach beziehungsweise
Garagendach es nun sein soll.
Sowohl Einzel- wie auch
Doppelcarport oder auch Einzel- beziehungsweise
Doppelgarage können an ein Gebäude angelehnt oder auch freistehend auf dem Grundstück gebaut werden. Je nach Variante kann möglicherweise nicht auf jede
Dachform zurückgegriffen werden. Aber auch bei einem
Reihencarport oder einer
Reihengarage beispielsweise sind nicht alle Überdachungsformen geeignet beziehungsweise nur bedingt geeignet. Um sicher zu gehen, sollte man sich bei den statischen Berechnungen durchaus von einem Fachmann unterstützen lassen.
Flachdach oder Satteldach?
Das
Flachdach gilt schlechthin als der Klassiker der
Überdachungen. Grundsätzlich werden auch Flachdächer mit einer geringen Neigung versehen, somit wird möglicher Staunässe vorgebeugt. Eine umlaufende Blende dient einerseits dem Schutz des Unterstandes und ist dabei gleichzeitig eine optische Aufwertung. Hier kann auch eine mögliche Angleichung an das Wohngebäude vorgenommen werden. Die
Dacheindeckung ist flexibel gestaltbar, allerdings sollte diese bei der Berechnung der Statik nicht vergessen werden. Ein Flachdach eignet sich auch bestens für eine Dachbegrünung.
Auch äußerst beliebt, das
Satteldach. Es gilt als klassische
Dachform bei Wohnhäusern und strahlt eine gewisse Eleganz aus. Oftmals fällt die Entscheidung für diese Dachform, wenn das Haus auch damit eingedeckt ist. So kann ganz einfach eine harmonische Verbindung erzeugt werden. Ein weiterer Vorteil ist nach oben ausgerichtete Dachraum, wo beispielsweise Surfbretter, Skier oder Leitern ihren Platz finden können. Als Dacheindeckung eignen sich unter anderem Ton- oder Betondachpfannen wie auch Bitumenschindeln. Meistens wird sich auch hier an der Optik des Wohngebäudes orientiert.
Pultdach oder Walmdach?
Das
Pultdach gilt als eine interessante und vielgenutzte Alternative zum klassischen Flachdach. Durch seine etwas stärkere Neigung, zwischen 7° und 25°, ist Staunässe kein Thema. Gleichzeitig ist es optisch etwas anspruchsvoller. Je nach
Bauart kann solch ein Pultdach durch eine genaue Anpassung gleichzeitig als Eingangsüberdachung dienen. So kann das Haus jederzeit trockenen Fußes direkt erreicht werden, genauso wie umgekehrt auch. Zur Dacheindeckung können beispielsweise Dachpfannen oder auch Bitumenschindeln verwendet werden.
Als exklusive und anspruchsvolle
Dachform gilt wohl das
Walmdach. Durch seine spezielle Konstruktion kann es durchaus zum Hingucker auf dem Grundstück werden. Die vier geneigten Dachflächen bedingen einen kurzen Dachfirst. Somit ist Staunässe auch hier kein wirkliches Problem. Bedingt durch die hochwertige Optik dieser Dachform empfehlen sich hier Ton- oder Betonpfannen als Dacheindeckung. Hierbei sollte sich am besten an der Eindeckung des Wohnhauses orientiert werden. Im Hinblick auf die passende Statik kann beispielsweise ein Doppelcarport mit Walmdach nicht mit
Rundbogen-Elementen versehen werden.
Individuelle Planung ist das A und O
Auch wenn die Entscheidung über die passende
Dachform den Bauherrn oftmals vor eine kleine Hürde stellt, so kann dies mit einer detaillierten
Planung eigentlich schon umgangen werden. Hier kann es sich oftmals lohnen auf die Unterstützung durch einen Fachmann zu bauen. Ein Spezialist, wie beispielsweise die Firma Biber Carports, kennt sich nicht nur mit dem geltenden
Baurecht aus, sondern kann auch mit jahrelangen Erfahrungswerten, umfassendem Fachwissen und Kreativität beratend zur Seite stehen. Auf Wunsch kann der
Holzcarport beziehungsweise die
Holzgarage Marke Biber natürlich selber gebaut werden.
Alle Unterstände Marke Biber bestehen zu 100% aus
BSH-Leimhölzern. Somit sind sie qualitativ hochwertig und massiv. Dies in Verbindung mit einem perfekten Preis-Leistungs-Verhältnis sorgen für dauerhafte Freude und Zufriedenheit. Auch ganz individuelle Sonderkonstruktionen stellen kein Problem dar. Überzeugen Sie sich selbst. Gerne übersenden wir Ihnen ein kostenloses Angebot für den gewünschten Unterstand. Natürlich stehen die qualifizierten Mitarbeiter der Firma Biber Ihnen auch jederzeit bei weiteren Fragen unterstützend zur Seite.
Vorheriges Thema: << Geltendes Baurecht sollte beachtet werden
Nächstes Thema: >> Carport Planer - ein nützlicher Helfer