Ein
Carport hat sich als günstige Alternative zu einer herkömmlichen
Garage mittlerweile auf immer mehr Grundstücken etabliert. Als Klassiker gilt ein nach allen Seiten offener und mit einem
Flachdach eingedeckter Carport. Doch tatsächlich greifen immer mehr Bauherren auf einen
Holzcarport zurück. Der Grund hierfür könnte darin liegen, dass sich sogenannte Brettschichthölzer als qualitativ hochwertiges und langlebiges Baumaterial erwiesen haben. Aufgrund der Beliebtheit hat sich auch im Bereich der
Holzcarports einiges getan. So gibt es nicht nur 08/15 Standardlösungen, sondern ganz individuelle Unterstellplätze aus Holz. Je nach Wunsch können diese ganz unauffällig integriert oder zum Hingucker auf dem Grundstück werden.
Warum Brettschichtholz?
Reden wir von einem Holzcarport, so ist nicht irgendein Holz als Baumaterial gemeint. Für Carports und Garagen aus Holz eignet sich Brettschichtholz (kurz
BSH) am besten. Brettschichthölzer zählen zu den Massivhölzern, die aus mindestens 3 Lagen getrocknetem Holz, welche in gleicher Faserrichtung verleimt werden, bestehen. So entstehen hochwertige Kanthölzer ohne Fugen und Risse mit einer qualitativ hochwertigen Oberfläche. Neben Fichte und Lärche werden auch Douglasie, Kiefer und Tanne als Rohstoffe verwendet.
Geht es um Holz als Baumaterial für einen offenen
Unterstand, so gilt auch hier - Augen auf beim Holzkauf. Tatsächlich gibt es eine Vielzahl von Leimhölzern, die allerdings nicht alle für den
Carportbau geeignet sind. Einfache Kanthölzer sollten für solch einen Unterstand nicht verwendet werden, da sie weder witterungsbeständig noch passgenau sind.
Holzcarports sind nicht alle gleich
Holz gilt als leicht zu be- und verarbeitendes Material, was allerdings nicht gleichbedeutend für einfach oder langweilig stehen muss. Auch
Holzcarports können in Form, Größe, Design und möglichen Extras mit einer persönlichen Note versehen werden, wo auch durchaus farbliche Akzente zum Einsatz kommen können. Letztendlich liegt die Entscheidung beim Bauherrn, was ihm gefällt und ob der Carport mehr als nur ein
Unterstand sein soll.
So kann ein Holzcarport durchaus mit einer Größe und Form außerhalb der Norm daherkommen. Genauso kann das klassische Flachdach gegen ein
Pultdach,
Satteldach oder
Walmdach ausgetauscht werden. Und auch ein zusätzlicher
Abstellraum sorgt nicht nur für weiteren Platz, sondern kann gekonnt auch als Designobjekt eingesetzt werden, wie auch
Sichtschutz- oder
Rundbogen-Elemente. Auch hier gibt es sowohl eine praktische Seite wie auch eine optische Veränderung eines einfachen Holzcarports.
Standardlösung oder Individualität?
Holzcarports der Marke Biber bestehen in ihren Einzelteilen zu 100% aus Brettschichtholz. Beste Rohstoffe und präzise Verarbeitung sind für uns selbstverständlich, weshalb unsere Produktion auch ausschließlich in Deutschland erfolgt. Unsere preisgünstigen Selbstbausätze, welche mit allen Teilen und Verbindungselementen und einer verständlichen Montaganleitung ausgeliefert werden, können von einem versierten Heimwerker mit ein paar helfenden Händen ganz einfach selbst montiert werden.
Selbstverständlich bietet die Firma Biber auch Holzcarports in Maßanfertigung. Hierbei können die Gegebenheiten bestmöglich mit den Nutzungsansprüchen und Vorstellungen des Kunden geplant und erfolgreich umgesetzt werden. So kann für jeden Anspruch eine individuelle Lösung gefunden werden.
Profitieren Sie von der jahrelangen Erfahrung, umfassendem fachlichen Know-how und Kreativität der Firma Biber Carports. Das Team besteht aus qualifizierten und technisch versierten Mitarbeitern unterstützt jeden Kunden ganz individuell, denn höchste Kundenzufriedenheit und Freude am Wunschcarport sind oberstes Ziel der Firma Biber Carports.
Vorheriges Thema: << Carportkauf leicht gemacht
Nächstes Thema: >> Wunschcarport auf den zweiten Blick