Sowohl das
Pultdach, das
Satteldach wie auch das
Flachdach oder das
Walmdach sind beliebte Varianten zur
Überdachung des
Carports. Jeder Bauherr setzt die Prioritäten an die benötigte Überdachung anders. So geht es einerseits natürlich um das Budget, aber auch ob eigene Arbeitsleistung einfließen soll. Die mit der Überdachung erzielte Optik ist wohl grundsätzlich ein wichtiger Punkt. Doch welches
Carportdach ist nun das richtige?
Bei der Planung sollte auch nicht außer Acht gelassen werden, welcher
Schneelast die Überdachung ausgesetzt sein könnte. Diese Auskunft kann das zuständige Amt der jeweiligen Region geben. Den Angaben entsprechend muss dann die Carportkonstruktion auf die Last ausgelegt werden. Genauso, wenn es eine aufwendigere
Dacheindeckung sein soll. Auch hier muss die Grundkonstruktion angepasst werden. Grundsätzlich kann für einen Einzelcarport wie auch für einen
Doppelcarport jedwede
Dachform verbaut werden. Bei Reihencarports muss möglicherweise auf eine individuelle Anpassung zurückgegriffen werden. Natürlich ist auch möglich das
Carport Dach als Maßanfertigung erstellen zu lassen. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Fachfirmen, die sich darauf spezialisiert haben.
Das klassische Flachdach
Das Flachdach ist die einfachste Überdachungsform und gilt somit auch als Klassiker bei den
Carportüberdachungen. Bezogen auf seine Einfachheit wird diese
Dachform oftmals genutzt, wenn der Unterstellplatz erst im Nachhinein gebaut wird. Diese
Überdachung lässt sich am einfachsten in die vorhandene Umgebung integrieren. Zudem ist ein Carport mit Flachdach unter Heimwerkern eine sehr beliebte Ausführung zum Selbstbauen. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass dies eine Ausführung ist, die ohne aufwendige Dachstuhlkonstruktionen auskommt.
Nichtsdestotrotz muss ein Flachdach nicht zwangsläufig auch langweilig aussehen. Solch ein
Carportdach eignet sich beispielsweise optimal für eine Dacheindeckung durch Dachbegrünung. Diese bietet nicht nur ein optisches Highlight, sondern fungiert auch gleichzeitig als Hitze- und Kältedämmung. Trotz flacher Dachform unterstützt eine minimale Neigung das ungehinderte Abfließen von Regen oder Schmelzwasser. Mittels einer
Dachblende kann verhindert werden, dass das Wasser einfach zu allen Seiten über die Dachkante läuft. Außerdem können hiermit so auch vorhandene Elemente der Umgebung harmonisch verbunden werden.
Pultdach als Alternative zum Flachdach
Als vielfach genutzte Alternative zum
klassischen Flachdach besticht das Pultdach nicht nur durch seine Optik. Die Dachneigung beim Pultdach liegt zwischen 7° und 25°, was die Anhaftung von Schnee einschränkt und auf der anderen Seite den besseren Ablauf von Wasser unterstützt.
Auch gibt es noch einen weiteren Vorteil bei dieser
Überdachung. Wird der Carport als Anbau zu einem vorhandenen Wohngebäude erstellt, kann das Pultdach gleichzeitig als Überdachung des Eingangsbereiches dienen. Individuelle, auf das Gebäude abgestimmte Veränderungen können so gleichzeitig ein optisches Highlight erzeugen. Hier gilt es allerdings auch bei der Dacheindeckung auf das Gesamtbild zu achten, damit ein fließender Übergang hergestellt werden kann. Häufig wird hierbei auf Bitumenschindeln oder Pfannen zurückgegriffen.
Natürlich kann ein Carport mit Pultdach auch freistehend erstellt werden, und ist sowohl für einen Einzelcarport wie auch für einen Doppelcarport oder
Reihencarport geeignet. Dieses
Carportdach macht durch seine Schlichtheit auch ein nachträgliches Integrieren in die vorhandene Umgebung ohne große Umstände möglich.
Carportdach nach Maß
Grundsätzlich ist jede dieser Dachformen auch als Maßanfertigung möglich. Eine Fachfirma kann mittels optimaler Planung die vorhandenen Gegebenheiten mit den Wünschen des Kunden optimal kombinieren. Natürlich müssen auch die bautechnischen Möglichkeiten und etwaige Vorschriften mit einbezogen werden. Nur wenn diese es zulassen, kann das Bauvorhaben zu 100% nach Maß umgesetzt werden. Natürlich wird eine Fachfirma immer nach Alternativen schauen, die den gewünschten Details bestmöglich entsprechen, falls es in irgendeinem Bereich Einschränkungen gibt.
Auch bei Biber Carport sind Maßanfertigungen, neben dem herkömmlichen Selbstbausatz, ein Teil des Angebotes. Das Team steht Ihnen von Anfang an beratend zur Seite. Teilen Sie uns Ihre Wünsche und Gegebenheiten mit. Wir werden Sie mit unserem Fachwissen und jahrelanger Erfahrung schon bei der Planung bis ins kleinste Detail unterstützen. So können wir gemeinsam Ihr Bauvorhaben eines
Carports zu Ihrer vollsten Zufriedenheit umsetzen.
Vorheriges Thema: << Carport - als Hausanbau
Nächstes Thema: >> Carportdach - Satteldach oder Walmdach?