Wird oftmals bei der Planung eines
Carport das Hauptaugenmerk auf die größtmögliche Nutzung und mögliche Extras gelegt, so sollte sich auch genügend Zeit für die Planung der richtigen
Überdachung genommen werden. Neben der Optik spielt auch der Faktor der Anforderungen, die das
Carport Dach erfüllen muss, eine große Rolle. Dabei gibt es eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten. Einerseits geht es um die eigentliche Optik des
Carports wie auch das Einfügen in die bereits vorhandene oder in Planung befindliche Umgebung. Es besteht also einerseits die Möglichkeit mittels der Überdachung einen Hingucker zu erzeugen oder andererseits den Carport ganz dezent zu integrieren. Je nach
Carportdach kann mit gewissem handwerklichen Geschick und ein paar helfenden Händen die Überdachung in Eigenregie erstellt werden.
Flachdach und
Pultdach gehören eher zu den schlichteren Überdachungen, werden aber immer wieder gerne genutzt. Doch auch
Satteldach und
Walmdach erfreuen sich großer Beliebtheit, da sie für eine gewisse Individualität stehen, die ansonsten nur noch mittels Maßanfertigung übertroffen werden kann. Doch welches ist das richtige Carportdach?
Ein Satteldach passend zur Hausüberdachung
Eine Vielzahl von Gebäuden ist mit einem klassischen Satteldach versehen. Bei
Carports hingegen gilt das Satteldach noch als individuellere Dachform. So wird es meistens dann als
Carportdach genutzt, wenn das Wohngebäude auch damit eingedeckt ist. Diese
Überdachung ist sowohl für Einzelcarports, wie auch Doppel- und Reihencarports geeignet.
Mit einer Dachneigung zwischen 15° und 35° werden weder Schneelasten zum Problem noch kann es zu Staunässe kommen. Die spitzzulaufende Form der Überdachung, weshalb es auch als Spitzdach bezeichnet wird, ermöglicht eine individuelle Nutzung des Dachraumes. Hier können vor allem längere Gegenstände wie beispielsweise Skier, Surfbretter oder Gebäudeleitern platzsparend und optisch schön verstaut werden.
Dank der soliden Konstruktion wie auch der harmonischen Optik kann ein Carport mit Satteldach sowohl freistehend wie auch als direkter Giebelanschluss am vorhandenen Wohngebäude errichtet werden. In Anlehnung an die Gebäudeüberdachung sind beispielsweise Dachpfannen wie auch Bitumenschindeln als
Dacheindeckung denkbar.
Das Walmdach als Hingucker
Das Walmdach könnte man schon als eine etwas individuellere Form der
Überdachung bezeichnen, auch wenn eine weitläufige Ähnlichkeit zum Satteldach besteht. Dieses
Carportdach ist zu allen Seiten abgeflacht, unterteilt in vier fast dreieckige Dachteile. Dank der Neigung besteht keine Gefahr durch Staunässe. Die
Schneelast ist verteilt, Regen und Schmelzwasser können ungehindert ablaufen. Auch können ungünstige Wetterbedingungen dieser Überdachung nichts anhaben.
Ein Walmdach kann so einerseits zum Hingucker werden oder als harmonische Erweiterung der vorhandenen Umgebung fungieren. Dachpfannen sind hier meistens die ideale Dacheindeckung. Ein Carport mit Walmdach erzielt optimale Wirkung durch einen freistehenden Aufbau. Im Gegensatz zu den anderen Dachformen kann das Walmdach bei Reihencarports leider nur bedingt praktisch umgesetzt werden.
Auch Individualität ist möglich
Eine weitere Form der individuellen Überdachungen ist mittels Maßanfertigung möglich. Hier können die vorhandenen Gegebenheiten mit den Wünschen des Kunden bestmöglich kombiniert werden. Vorausgesetzt natürlich, dass die bautechnischen Voraussetzungen sowie mögliche Vorschriften dies zulassen. Fachfirmen können bis ins kleinste Detail planen und nach Möglichkeit zu 100% nach Maß anfertigen. Dieses Stück Individualität hat natürlich seinen Preis. Solch ein
Carportdach wird mit ein paar Euro mehr zu Buche schlagen. Dafür bekommen Sie aber auch ein Unikat, was gleichzeitig auch eine Aufwertung des Grundstücks bedeutet.
Schlussendlich hat jede Form der
Überdachung Vor- und Nachteile aufzuweisen. Welche nun die Passende ist obliegt der Entscheidung des Bauherrn. Immerhin hat jeder ganz eigene persönliche Vorstellungen, aber auch die vorhandenen Gegebenheiten sowie das Budget sind entscheidende Punkte, die in die Planung miteinbezogen werden müssen. Eine Fachfirma kann hier mit ihren Erfahrungen und fachlichen Know-How unterstützen. Auch das Team von Biber Carport steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Gemeinsam werden wir Ihren Traumcarport planen und praktisch umsetzen. Wir freuen uns von Ihnen zu hören.
Vorheriges Thema: << Flachdach oder Pultdach als Carportüberdachung?
Nächstes Thema: >> Fertiggaragen - die Alternative zum Carport?