Ein
Unterstellplatz kann so individuell gebaut werden, wie die Nutzung auf die Zukunft vorgesehen ist. Die Ansprüche können hier ganz unterschiedlich sein. Nicht immer ist es nur ein Auto, dass einen geschützten Unterstand benötigt. Oftmals gilt es auch noch anderen Dingen einen Platz zu bieten, der außerhalb des Wohnhauses liegt. Hier sind natürlich Grundstücksbesitzer im Vorteil. Der eigene Grund und Boden kann nicht nur für Eigenheim mit Garten und Terrasse genutzt werden, sondern auch den passenden Platz zum Unterstellen von Auto und Co. bieten.
Doch welches ist der passende Unterstand? Dies hängt natürlich von den jeweiligen Anforderungen des Bauherrn ab. Als kostengünstige Alternative wird hier gerne auf einen
Carport zurückgegriffen. Diesen gibt es in verschiedenen Varianten und Ausstattungen. Welches Modell die optimale Lösung darstellt, hängt sowohl von den zukünftigen Nutzungsansprüchen wie auch von den Wünschen des Bauherrn ab. Hier sollte genügend Zeit in eine detaillierte und umsichtige
Planung investiert werden.
Nutzung je nach Bedarf
Bedarf es einer Unterstellmöglichkeit für ein oder zwei Autos, so wird hier hauptsächlich auf einen Einzel- oder
Doppelcarport gesetzt. Je nach zur Verfügung stehendem Platz können hier dann auch noch beispielsweise Fahrräder, Gartengeräte oder die Mülltonen abgestellt werden.
Einige Eigenheimbesitzer sind auch leidenschaftliche Camper oder Bootfahrer. Dies bedeutet, dass nicht nur das geliebte Auto geschützt untergestellt werden soll, sondern auch das Wohnmobil oder das Boot einen eigenen Platz benötigt, da diese meistens über einen längeren Zeitraum ungenutzt herumstehen. Mittels einer individuellen
Carportlösung kann natürlich auch ein
Unterstellplatz für Wohnmobil / Boot gebaut werden.
Nicht zu vergessen auch die Motorradliebhaber. Das geliebte Bike dauerhaft im Freien stehen zu lassen ist ein no-go. Doch auch hier kann Abhilfe geschaffen werden. Ein
Motorrad Carport lässt sich auch auf kleinstem Raum erstellen. Hier ist durchaus auch ein Unterstellplatz in Kombination für Auto und Carport möglich.
Tatsächlich setzen nicht nur Eigenheimbesitzer auf einen Carport als geeigneten Unterstellplatz. Auch Bauherren von größeren Wohneinheiten oder Firmenchefs haben diese Lösung für sich entdeckt, um möglichst günstig und mit geringem Aufwand eine Vielzahl von Unterstellplätzen schaffen zu können. Hier kommt dann meistens ein
Reihencarport zum Einsatz. Alternativ dazu können mehrere einzelne Module in Form von Dreifachcarports erbaut werden. Neben dem geringeren Kostenfaktor wirken solche großen Carportlösungen auch deutlich ansprechender als beispielsweise Reihengaragen, wie man sie bei älteren Wohnsiedlungen findet.
Unterstellplatz ganz nach Wunsch
Ganz gleich welche
Carportlösung nun den Ansprüchen am besten gerecht wird, die Umsetzung ist ganz individuell möglich.
Einfahrtshöhe, Breite und Tiefe können variabel ausgewählt werden. Je nach Modell und Grundstücksbeschaffenheit kann bei der
Bauart zwischen angelehnt und freistehend gewählt werden. So lässt sich gezielt das optische Gesamtbild auf dem Grundstück bestimmen.
Dies gilt auch in Bezug auf das jeweilige
Carport Dach. Um den
Unterstellplatz möglichst harmonisch zu integrieren empfiehlt es sich, die Dachform des jeweiligen Gebäudes weiterzuführen. Grundsätzlich kann zwischen
Flachdach,
Pultdach,
Satteldach oder
Walmdach gewählt werden.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist natürlich das richtige Baumaterial. Wer kostengünstig und vielleicht sogar auch selber bauen möchte, dem sei Holz als Baustoff empfohlen. Mittlerweile wird hier eine Vielzahl von
Holzarten angeboten. Man sollte allerdings darauf achten, dass es sich um massive Konstruktionshölzer (Brettschichthölzer) handelt, welche sich für Außenkonstruktionen, wie einen
Holzcarport bestens bewährt haben.
Je nach vorhandenem Budget kann der Unterstellplatz auch noch mit nützlichen wie optischen Extras versehen werden. Ein zusätzlicher
Abstellraum sorgt für Ordnung und weitere geschützte Stellfläche, individuell angebrachte
Sichtschutz-Elemente werten den jeweiligen Carport optisch auf und bieten gleichzeitig zusätzlichen Schutz vor den verschiedenen Witterungseinflüssen. Unter Beachtung der vorliegenden Statik können bei einigen Modellen auch die vorderen Pfosten durch
Rundbogen-Elemente ersetzt werden.
Qualität Marke Biber
Grundsätzlich kann ein
Unterstellplatz also ganz individuell gebaut und genutzt werden. In einigen Fällen sind Standardlösungen allerdings nicht ausreichend, wie die qualifizierten Mitarbeiter der Firma Biber Carports aus jahrelanger Erfahrung wissen. Doch dank fachlichem Know-how und einer guten Portion Kreativität lässt sich für jeden Kunden die passende
Carportlösung finden. So ist nicht nur der Carport selbst als
Maßanfertigung möglich, sondern auch für die Überdachungen stehen Sonderkonstruktionen zur Verfügung.
Unterstände der
Marke Biber bestehen zu 100% aus
BSH-Leimhölzern, sind somit massiv und langlebig. In Verbindung mit einem perfekten Preis-Leistungs-Verhältnis sorgen sie dauerhaft für Freude und Zufriedenheit. Überzeugen Sie sich selbst. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein unverbindliches Angebot. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch gerne für eine individuelle Beratung zur Verfügung oder unterstützen Sie auf Wunsch bei Ihrer
Planung. Sprechen Sie uns einfach an.
Vorheriges Thema: << Wissenswertes rund um das Thema Carports
Nächstes Thema: >> Carport Design hat viele Gesichter