Bei jedweden Dingen, die wir in irgendeiner Art und Weise praktisch nutzen, haben wir die Auswahl zwischen verschiedenen Varianten. Einfach oder anspruchsvoller, komfortabler und mit Mehrwert oder gar luxuriös - die Entscheidung fällen wir hier natürlich größtenteils nach Beurteilung unseres Budgets. Nichts anderes passiert so auch, wenn es um die Auswahl des passenden Unterstandes für Auto und Co. geht. Im Hinblick auf die anfallenden Kosten hat sich so der
Carport im Laufe der Zeit als günstige Alternative etabliert.
Doch natürlich ist auch hier die Grenze nach oben offen, sowohl im Hinblick auf die Möglichkeiten wie auch den Preis.
Carports gibt es in den verschiedensten
Bauformen, somit dürfte sich für jeden Anspruch und jeden Wunsch bis hin zum
Design Carport das passende Modell finden lassen.
Grundsätzliche Bauformen
Im Hinblick auf den zur Verfügung stehenden Platz, den der überdachte Unterstand zu bieten hat, wird zwischen Einzelcarport,
Doppelcarport, Dreifachcarport und
Reihencarport unterschieden. Die örtlichen Gegebenheiten legen hierzu fest, ob nur die gängigen Standardmaße, beispielsweise bei einem Einzelcarport etwa 3 auf 5 Meter, oder die Abmessungen auch darüber hinausgehen können. Somit kann auch ein Kombi problemlos untergestellt werden oder im Doppelcarport dann 2 Autos, wenn diese zum Haushalt gehören. Neben der Breite und Tiefe des
Carports kann auch die
Einfahrtshöhe variable gewählt werden. So lassen sich bei Bedarf auch Wohnmobile oder Wohnwagen problemlos und geschützt unterstellen.
Des weiteren kann auch die
Bauart passend zu den jeweils vorliegenden örtlichen Bedingungen gewählt werden. So wird auf kleinen Grundstücken der Carport oftmals an das Haus angelehnt erstellt, somit eine platzsparende Variante. Herbei wird dann die eine Seite des Carportdachs zum Beispiel mit der Wand des Wohnhauses stabil verbunden, während die andere Seite des Carports wiederum von Pfosten gehalten wird. Die Alternative dazu ist die freistehende Variante, die grundsätzlich überall auf dem Grundstück aufgebaut werden kann, wo ausreichend Platz, beispielsweise auch in Bezug auf das geltende
Baurecht, zur Verfügung steht. Hierbei verfügt der Carport über Standpfosten, die das dazugehörige Dach tragen.
Verschiedene Varianten durch Gestaltung
Das jeweilige
Carport Dach ist zwar in erster Linie die Funktionalität zugeschrieben, gleichzeitig kann dies jedoch auch sinnvoll zur optischen Gestaltung eingesetzt werden. Ein Glasdach oder ein
Flachdach mit einer individuellen
Dacheindeckung kann genauso passend sein, wie beispielsweise ein
Pultdach oder
Satteldach. Es kommt somit immer auf das gewünschte
Design an, was in der Gesamtheit wirken soll.
Des weiteren können
Carports auch mit Wänden versehen werden, die in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich sind. Sie bieten einerseits einen gewissen
Sichtschutz, können aber gleichzeitig auch zusätzlich Wind und Wetter abhalten. Je nach Varianten können nach Wunsch auch die vorderen Pfosten durch sogenannte
Rundbogen-Elemente ersetzt werden. Diese lassen den Unterstand nicht nur offener wirken, sondern unterstützen gleichzeitig eine leichtere Einfahrt.
Viele
Bauformen von Carports Bieten auch die Möglichkeit einen zusätzlichen Geräte- oder
Abstellraum zu verbauen, der hauptsächlich an der Rückseite seinen Platz findet und sich nicht über die vollständige Breite der Rückseite erstrecken muss.
Die Möglichkeiten sind durch die verschiedenen Bauformen bei Carports durchaus vielseitig. Natürlich nicht zu vergessen mögliche Sonderkonstruktionen.
Der überdachte Unterstellplatz vom Fachmann
Tatsächlich bieten auch Fachfirmen verschiedene
Bauformen für den gewünschten
Unterstellplatz zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis, so wie beispielsweise die Firma Biber
Carports aus München, die sich seit vielen Jahren auch deutschlandweit sowie in der Schweiz und Österreich als
Spezialist für qualitativ hochwertige und massive Unterstände etabliert hat. Ein Unterstellplatz vom Fachmann muss nicht immer deutlich teurer sein. Dabei muss keinesfalls auf Qualität verzichtet werden. Sowohl
Holzcarport wie auch
Holzgarage bestehen zu 100% aus massiven Brettschichthölzern (kurz
BSH) und werden nach Kundenwunsch ausschließlich in Deutschland gefertigt.
Die Ansprüche und Wünsche im Hinblick auf Nutzung und
Design sind so unterschiedlich wie die Kunden selbst. So sind die Unterstände der Marke Biber auch als Sonderkonstruktionen erhältlich. Profitieren auch Sie von der Unterstützung durch einen Fachmann, ganz gleich um welche Lösung es sich dabei handelt. Überzeugen Sie sich am besten selbst.
Vorheriges Thema: << Statik beim Carportbau
Nächstes Thema: >> Doppelcarport aus Holz