Ein
überdachter Unterstellplatz ist wohl der Wunsch eines jeden Autobesitzers. Schließlich soll das geliebte Gefährt nicht dauerhaft Wind und Wetter schutzlos ausgeliefert sein. Wer ein Grundstück sein Eigen nennen kann, wird über kurz oder lang den Bau eines geeigneten Unterstandes ins Auge fassen. Vielfach wird sich hier für einen
Carport als Autounterstand entschieden. Dieser ist nicht nur deutlich günstiger als eine klassische
Garage, sondern er lässt sich durchaus auch schneller und einfacher bauen. Nichtsdestotrotz gilt es auch beim
Carportbau einiges zu beachten.
Die Mitarbeiter der Firma
Biber Carports wissen aus jahrelanger Erfahrung nur zu gut, dass die Bauherren oftmals ihren Fokus auf die angedachte Nutzung sowie das gewünschte Design legen. Eine detaillierte und individuelle
Planung aber dabei oftmals auf der Strecke bleibt. Ihnen schwirrt eine Vielzahl von Ideen durch den Kopf und virtuell steht der gewünschte Unterstand schon nach kurzer Zeit nutzungsbereit auf dem Grundstück. Doch ganz so einfach ist es leider dann doch nicht.
Es gilt, sich nicht nur Zeit für die virtuelle Gestaltung zu nehmen, sondern sich auch ausreichend dem Thema
Statik zu widmen, vor allem, wenn der Carport in völliger Eigenregie gebaut werden soll. Hier gilt es die Angaben des Herstellers, wie etwa zum Bauuntergrund, zu 100% einzuhalten, um die Stabilität des Carports zu gewährleisten.
Was bedeutet Statik?
Der Begriff
Statik oder auch Baustatik steht für die Lehre in Bezug auf Sicherheit und Zuverlässigkeit von Konstruktionen im Bau, unabhängig ihrer Art. Beim
Carportbau bezieht sich dies darauf, ob die Konstruktion ausreichend stabil ist, wenn es um äußere Einflüsse, wie Sturm, Schnee oder starken Regen geht. Kann der Carport den einwirkenden Kräften ohne Probleme standhalten oder kann es zu Schäden an der Konstruktion kommen?
Hierbei werden verschiedene Faktoren sowie deren Auswirkungen berücksichtigt, sowohl auf die einzelnen Bauteile wie auch die gesamte Konstruktion bezogen. Neben den verschiedenen Witterungseinflüssen sind auch beispielsweise die Nutzlast, das Eigengewicht sowie in bestimmten Gebieten auch Erdbeben einzubeziehende Faktoren. Alles in allem ein breites Feld, was es zu berücksichtigen gilt. Hier sollte auch die Unterstützung durch einen Fachmann nicht verzichtet werden.
Carportbau richtig planen
Planung bedeutet also, alle wichtigen Eckpunkte zu berücksichtigen, um im Ergebnis einen Unterstellplatz zu erhalten, der sowohl den Ansprüchen genügt wie auch den Wünschen entspricht und dabei auch noch langlebig ist.
Ganz gleich ob Einzel- oder
Doppelcarport, natürlich hat jeder Bauherr seine eigenen Vorstellungen, die es optimal umzusetzen gilt. Breite, Tiefe und
Einfahrtshöhe sind genauso individuell, wie das jeweilige
Carport Dach oder etwaige Extras.
Nehmen Sie sich genügend Zeit für die Planung und behalten Sie dabei immer die
Statik im Auge. Am besten mit Unterstützung eines Profis.
Unterstände der Marke Biber
Schon seit Jahren stehen die qualifizierten Mitarbeiter der Firma
Biber Carports ihren Kunden als kompetenter Partner beim
Carportbau zur Seite. Nicht umsonst haben sie sich als Spezialist auf dem Markt etabliert, nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich und der Schweiz. So sind die Unterstände nicht nur massiv und qualitativ hochwertig (zu 100% aus
BSH-Leimhölzern), sondern auch zu einem perfekten Preis-Leistungs-Verhältnis erhältlich.
Des weiteren können Kunden nicht nur von einer individuellen Beratung profitieren, sondern auf Wunsch auch Unterstützung bei der
Planung erhalten. Dies umfasst natürlich auch den Bereich
Statik. Sowohl bei Bausatz wie auch Sonderkonstruktion werden die notwendigen Analysen durchgeführt, um sicher zu gehen, dass der
Holzcarport beziehungsweise alternativ die
Holzgarage auch stabil genug konstruiert ist.
Warum also nicht ein
überdachter Unterstellplatz Marke Biber? Überzeugen Sie sich selbst. Wir stehen Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Sprechen Sie uns einfach an.
Vorheriges Thema: << Fertigcarports für jeden Anspruch
Nächstes Thema: >> Carports und ihre verschiedenen Bauformen