Wie immer, wenn es um neue Dinge im Leben geht, kann man das Ergebnis kaum erwarten. Genauso ist es wohl auch, wenn der Entschluss feststeht, dass eine
Garage der perfekte
Unterstand für Auto und Co. ist. Zehntausend Fragen gilt es plötzlich zu beantworten, um das passende Design, die richtige Größe und nützliche Extras so miteinander zu kombinieren, dass am Ende das Ergebnis in jedweder Hinsicht zufriedenstellend ist.
Tatsächlich vergessen einige Bauherren allerdings, dass nicht nur eine detaillierte Planung das A und O beim
Garagenbau ist. Wie sieht es denn eigentlich mit den Nachbarn aus? Es sei denn, der Luxus eines einzelnen Grundstücks ohne direkte Nachbarn ist gegeben. Ansonsten kann eine Garage schnell zum Streitobjekt werden, ohne dass dies vom Bauherrn beabsichtigt ist.
Nachbarschaftsstreit aufgrund einer Garage?
Wir alle kennen den Ausspruch - bei Geld hört die Freundschaft auf. In Bezug auf die lieben Nachbarn könnte man sagen - bei der Garage ist der Spaß vorbei. Betrachtet man das Thema einmal genauer, so wird man feststellen können, dass ein
Carport oder eine Garage schon in vielen Fällen zum Streitobjekt unter Nachbarn wurde, auch wenn sie vorher die besten Freunde waren.
Selbst, wenn die vorgeschriebenen Mindestabstände zu den Nachbargrundstücken eingehalten wird und die festgelegten Grundstücksgrenzen berücksichtigt werden, kann die geplante Garage zum Objekt bei einem
Nachbarschaftsstreit werden. In vielen Fällen ist es die einzige Möglichkeit den
Garagenbau im sogenannten Grenzbereich vorzunehmen, da nur hier der notwendige Platz vorhanden ist. So kommt es nicht selten vor, dass ein Nachbar sich von dem Garagenbau belästigt fühlt, wenn dieser ständig in seinem Blickfeld erscheint. Hier gilt es die baurechtlichen Vorschriften zu kennen und sich auch daran zu halten und möglicherweise auch einen Kompromiss mit dem Nachbarn zu finden.
Auf ein persönliches Wort mit den Nachbarn
Vorbeugen ist besser als heilen - wenn auch nicht wörtlich genommen, so kann auch beim
Carportbau oder
Garagenbau ein freundliches Gespräch vorbeugend wirken. Den / die Nachbarn in sein
Bauprojekt einzuweihen kostet ein paar Minuten Zeit, die sich im Nachhinein aber durchaus bezahlt machen können. Manchmal kann so auf beiden Seiten ein Kompromiss gefunden werden, falls die geplante Umsetzung den Nachbarn stören würde. Ist der
Unterstand erst einmal gebaut, sind Kompromisse kaum möglich. Nicht auszudenken, wenn der Bau sogar wieder abgerissen werden müsste. Suchen Sie das Gespräch mit Ihren Nachbarn, damit die Garage nicht zum Streitobjekt wird. Alles in allem ein Punkt, der vor der eigentlichen Planung geklärt sein sollte.
Eine Fachfirma kann umfassend unterstützen
Profitieren Sie von den jahrelangen Erfahrungen der Firma Biber. Wir können Ihnen vielleicht nicht unbedingt mit Ihren Nachbarn helfen, aber mittels einer individuellen Planung können wir Sie kompetent unterstützen, wodurch Sie Zeit und Nerven sparen. Gerne klären wir auch für Sie die gesetzlichen Vorschriften und Auflagen, die für den geplanten Garagen- beziehungsweise
Carportbau gelten. So können Sie sicher sein, dass es zu keinen rechtlichen Problemen kommen kann.
Überzeugen Sie sich selbst von der Kompetenz der Mitarbeiter von Biber Carport, die Sie mittels fachlichem Know-how und einer Menge Kreativität in allen Belangen rund um das geplante
Bauprojekt unterstützen. Gerne übersenden wir Ihnen ein unverbindliches Angebot für den gewünschten
Unterstand. Ganz gleich ob preisgünstiger Selbstbausatz oder Maßanfertigung, die Firma Biber ist Ihr Partner vor Ort in München, bundesweit sowie in Österreich und der Schweiz. Wir freuen uns auf Sie.
Vorheriges Thema: << Wunschcarport auf den zweiten Blick
Nächstes Thema: >> Carports als Erweiterung zur vorhandenen Garage?