Die Idee ist geboren - ein
Carport oder eine
Garage soll demnächst Platz für das geliebte Auto und vielleicht gleichzeitig auch noch zusätzlichen Stauraum für verschiedene andere Dinge bieten. Jetzt geht es an die Planung, wie das Projekt bestmöglich umgesetzt werden kann. Standort und Größe sind neben Überdachung und möglichen Extras die wichtigen Eckdaten. Tatsächlich wird sich beim Thema
Baumaterial oftmals schwer getan, was denn nun das richtige wäre. Baumarkt und Co. bieten verschiedene Ausführungen sowohl zum Eigenbau wie auch als Fertigmodule. Doch was ist nun der ideale Baustoff für einen Carport oder eine Garage?
Brettschichtholz als alternatives Baumaterial
War man früher der Annahme, dass Holz als Baustoff für
Carports oder
Garagen aufgrund ihrer Beschaffenheit eher ungeeignet wären, so hat sich auch hier einiges getan. Brettschichtholz, auch kurz
BSH oder auch
Leimholz genannt, hat sich mittlerweile als hervorragendes
Baumaterial etabliert. Es ist wetterbeständig, erzeugt eine harmonische Optik und steht anderen Baumaterialien somit in Nichts nach.
Angeboten werden Brettschichthölzer hauptsächlich aus den
Holzarten Fichte oder Lärche, allerdings können auch Douglasien-, Kiefer oder Tannenhölzer genutzt werden. Aus mindestens 3 miteinander verleimten (verklebten) getrockneten Brettlagen, in der gleichen Faserrichtung, besteht ein Brettschichtholz. Homogenisierung durch schichtweisen Aufbau und Festigkeits-Sortierung des verwendeten Materials bildet so die Basis für den Unterschied zu anderen Bauhölzern.
Brettschichtholz vereint sowohl eine hohe Formbeständigkeit, hohe Tragfähigkeit, Maßhaltigkeit (Fachausdruck für Passgenauigkeit) und eine hervorragende Qualität der Oberfläche. Es verändert sich auch bei großen Bauteillängen nicht und ist so ein ideales Baumaterial für den Einsatz im konstruktiven Bereich, auch für tragende Konstruktionen. Geht es um Carports, so sind hier wohl die Kombination aus Formstabilität und Optik wichtige Maßgaben, die dieses Material punkten lassen.
Das richtige Holz für Carport und Garage
Auslese-, Industrie- und Sichtqualität sind die Unterscheidungen, wenn es um die Qualität der Oberfläche geht. Wenn nichts anderes vereinbart wurde, so wird Sichtqualität als Standard ausgeliefert. Bei einem verdeckten Einbau beispielsweise kann auch Industriequalität verwendet werden, da die Optik der Oberfläche nicht maßgeblich ist.
Werden bei der Herstellung die Vorgaben nach DIN 68800-2 eingehalten, kann grundsätzlich auf chemischen Holzschutz als vorbeugende Maßnahme aufgrund der niedrigen Bauteilfeuchte von etwa 12% verzichtet werden. Allerdings spricht auch nichts dagegen die Bauteile mit einem
Schutzanstrich zu versehen.
Augen auf auch beim Holzkauf
Tatsächlich gibt es bei den angebotenen Leimhölzern eine große Auswahl. Hier sollte darauf geachtet werden, dass melaminharzverleimte Fugen Bestandteil der Leimhölzer sind. Es gibt auch sehr einfache Konstruktionshölzer wie KVH, Duo oder Trio, die zwar eine gewisse Maßhaltigkeit aufweisen, aber für solche Konstruktionen nicht geeignet sind. Ein genauer Vergleich ist durchaus lohnenswert, wenn der Unterstellplatz auf Dauer den Ansprüchen und Vorstellungen genügen soll.
Auch bei Biber Carport wird auf langlebiges und qualitativ hochwertiges
Brettschichtholz gesetzt. Der komplette Carport mit all seinen Bestandteilen wie Pfetten, Pfosten, Kopfbänder und Sparren wird aus Brettschichtholz gefertigt. Gerne erläutern wir Ihnen die Vorzüge dieses Baumaterials näher und beraten Sie auch, wenn Sie Unterstützung bei der Planung oder Umsetzung Ihres Unterstellplatzes benötigen. Das Team von Biber Carport steht Ihnen jederzeit gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Vorheriges Thema: << Der passende Unterstellplatz für Auto und Co.
Nächstes Thema: >> Carport mit Flachdach