Mittlerweile ist
Garage nicht mehr gleich Garage. Schluss mit den grauen, viereckigen Betonklötzen. Auch wenn Carports sich mittlerweile auf vielen Grundstück etabliert haben, so setzen viele Bauherrn doch immer noch auf eine Garage. Allerdings dann meistens in Form einer
Holzgarage. Diese ist ansprechend, lässt sich leicht und harmonisch integrieren und besteht aus nachwachsenden Rohstoffen. Auch hat sie einen deutlich niedrigeren Kostenpunkt, was für viele Bauherrn natürlich auch ein wichtiger Punkt ist.
Auch wenn sie nicht so massiv wie eine klassische Garage gebaut ist, so bietet sie nicht nur Schutz vor den unterschiedlichen Witterungseinflüssen, sondern bietet durch das vorhandene
Garagentor Schutz gegen Einbruch, Diebstahl und Vandalismus. Oftmals die Priorität bei der Entscheidung. Bevor es allerdings an die praktische Umsetzung geht, gilt es den
Garagenkauf richtig zu planen und zu
kalkulieren. Nur so kann bösen Überraschungen oder Problemen vorgebeugt werden.
Bevor es an die eigentliche Planung geht
Als Erstes gilt es die Ansprüche und Wünsche zu definieren. Hierbei sollte nicht nur vom aktuellen Ist-Zustand ausgegangen werden, sondern auf die Zukunft bezogen geplant werden. Schließlich ist es auf die Dauer gesehen nicht wirklich gewinnbringend den
Garagenkauf zwar für den Moment richtig zu
kalkulieren, aber im Nachhinein irgendwann feststellen zu müssen, dass es eines Umbaus oder einer Erweiterung bedarf. Der Kostenfaktor kann hier nicht unerheblich ausfallen.
Nun stellt sich die Frage, ob die Garage selbst gebaut werden soll oder es dann doch eher auf eine
Fertiggarage hinausläuft. Für einen handwerklich geschickten Bauherrn dürfte ein Bausatz die passende Lösung sein. Wird dieser schon komplett mit allen Teilen und Verbindungselementen gekauft, bedarf es nur noch ein paar helfender Hände für den Aufbau. Allerdings sollte hierbei nicht die Statik aus den Augen verloren werden. Entweder der Bauherr oder einer der Helfer sollte sich in diesem Bereich auskennen. Ansonsten sollte eine Fachfirma konsultiert werden. Diese bieten Unterstützung und in vielen Fällen auch günstige Bausätze.
Garage richtig planen und kalkulieren
Um den Garagenbau richtig
kalkulieren zu können lohnt es sich durchaus auf einen kleinen kostenloser Helfer zurückzugreifen. Ein sogenannter
Carport Kalkulator steht mittlerweile bei verschiedenen Anbietern zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung. So können mit ein paar Mausklicks verschiedene Modelle virtuell geplant werden. Neben den einzelnen optischen Veränderungen sind auch die dazugehörigen Kosten sichtbar. So können ganz einfach auch verschiedene Varianten miteinander verglichen werden.
Welche Größe soll es denn sein? Und ist auch noch Platz und Budget beispielsweise für einen zusätzlichen
Abstellraum? Welche
Holzarten stehen als Baumaterial zur Verfügung? Soll die Garage eher dezent oder ein Highlight auf dem Grundstück werden?
Wenn es um die Auswahl für das passende
Garagendach geht, so gilt es nicht nur auf das Design zu schauen, sondern auch immer die Überdachung des Wohngebäudes im Auge zu behalten.
Jetzt fehlt natürlich auch noch das richtige Garagentor. Neben dem klassischen Schwingtor wird vermehrt von Bauherrn gerne auf das Sektionaltor zurückgegriffen. Auf Grund seiner Konstruktionsart ist es äußerst leicht zu bedienen und lässt die Freiheit, auch problemlos ein Fahrzeug direkt vor der Garage abzustellen, ohne den Zutritt zu behindern.
Ein
Carportkalkulator kann also durchaus eine erste Hilfestellung bedeuten, sowohl bei der
Planung wie auch der damit verbundenen
Kalkulation.
Wenn es das Optimum sein soll
Ganz gleich ob nun Carport- oder
Garagenkauf, das A und O ist eine umsichtige
Planung und detaillierte
Kalkulation. Hier sollte auf die Unterstützung von einem Fachmann nicht verzichtet werden. Schließlich soll der gewünschte Unterstand ja dauerhaft den Ansprüchen genügen und für Zufriedenheit sorgen. Oftmals sind es die kleinen Details, die den Unterschied machen. Und tatsächlich bedeutet es mittlerweile nicht automatisch, dass eine Fachfirma deutlich teurer sein muss. Auch diese haben das Internet für sich entdeckt und bieten verschiedene Rabattaktionen an.
Carport oder Holzgarage? Die Firma Biber hat sich seit Jahren als Spezialist am Markt etabliert. Neben Standardlösungen gehören auch Sonderkonstruktionen zum Portfolio der Fachfirma. Gerne planen und
kalkulieren wir Ihren Unterstand. Sprechen Sie uns einfach an. Auf Wunsch unterbreiten wir ein auf Ihre Anforderungen zugeschnittenes und unverbindliches Angebot. Natürlich stehen die qualifizierten Mitarbeiter von Biber Carports Ihnen auch bei weiteren Fragen jederzeit gerne zur Verfügung.
Vorheriges Thema: << Welches Carport Dach darf es sein?
Nächstes Thema: >> Warum beim Carportbau nicht auf einen Fachmann verzichtet werden sollte