Wahrscheinlich eine der grundsätzlichen Fragen, wenn es um Unterbringung von Auto und Co. geht - soll es ein offener oder
geschlossener Unterstand werden? Ist ein
Carport ausreichend oder eine
Garage die bessere Lösung? Die Antwort ergibt sich manchmal nur aus einem, manchmal auch aus mehreren Eckpunkten, wie unter anderem das zur Verfügung stehende Budget, die angedachte Nutzung und natürlich der vorhandene Platz. Auch wenn ein Carport die günstigere Lösung ist, so bietet ein geschlossener Unterstand durchaus einige Vorteile.
Grundsätzlich sollte dabei auf lange Sicht gedacht und auch mögliche Veränderungen einkalkuliert werden. Vielleicht ist demnächst noch ein Zweitwagen geplant oder aus beruflichen Gründen wird zusätzlicher Stauraum benötigt? In einigen Fällen wird vielleicht eine
Maßanfertigung die optimale Lösung sein. Es ist auch bei solch einem kleinen Bauvorhaben sinnvoll genügend Zeit für die
Planung einzukalkulieren und Möglichkeiten zu vergleichen.
Eine Doppelgarage zur vielseitigen Nutzung
In vielen Fällen existiert bereits ein Wohngebäude auf dem Grundstück, bevor dann auch noch ein
geschlossener Unterstand gebaut werden soll. In diesem Fall gibt es einige Punkte, die nicht mehr veränderbar sind, wie beispielsweise der Standort für den geplanten Unterstand, die Größe der nutzbaren Fläche sowie die Optik der vorhandenen Umgebung. Diese Vorgaben gilt es nun gekonnt mit den Vorstellungen und Nutzungsansprüchen des Bauherrn zu verbinden.
Mittlerweile wird eine
Doppelgarage als geschlossener Unterstand nicht mehr zwangsläufig nur dann erstellt, wenn zwei Fahrzeuge zum Haushalt gehören. Vielmehr wird die zweite Hälfte der Garage beispielsweise als zusätzlicher Stauraum für verschiedene Dinge, für einen Hobbyraum oder eine Werkstatt genutzt. So kann der vorhandene Platz auf dem Grundstück optimal ausgenutzt werden.
Es sollte nicht am falschen Ende gespart werden
Auch wenn es sich augenscheinlich nur um eine Doppelgarage handelt, so ist auch hier eine fachkundige und umsichtige
Planung erforderlich. Schließlich lassen sich so auf Dauer gesehen Zeit, Geld und Nerven sparen, selbst wenn das eigentliche Projekt mit ein paar Euro mehr zu Buche schlägt, bleiben Ihnen doch mögliche Folgekosten erspart. Dies bedeutet auch, dass sich vor der eigentlichen Planung mit dem geltenden
Baurecht des jeweiligen Bundeslandes auseinandergesetzt werden muss. Bedarf es nur einer Bauanzeige oder gar einer Baugenehmigung? Genaue Informationen zu Bestimmungen, Auflagen und Regeln kann das jeweils zuständige Bauamt erteilen.
Auch sollten die Nachbarn über das Bauvorhaben informiert werden, denn diese können Beschwerde einlegen, wenn sie sich durch den Bau belästigt fühlen. Sind all die Punkte positiv geklärt, besteht nicht die Gefahr, dass im Nachhinein noch eine Strafe zu zahlen ist oder der Unterstand gar wieder abgerissen werden muss.
Auch bei einem geschlossenen Unterstand in Form einer Doppelgarage ist die Statik ein sehr sensibler Bereich, dem höchste Aufmerksamkeit gewidmet werden sollte. Wenn die Garage selbst gebaut werden soll, so wäre es sinnvoll wenn jeder der Bauhelfer über bestimmte Fachkenntnisse verfügt oder zumindest ein Fachmann hinzugezogen wird, wenn es beispielsweise eben um die Statik oder Elektrik geht. Ein Selbstaufbau ist zwar kostengünstiger, aber dafür auch zeitaufwendiger. Außerdem sollten mindestens zwei handwerklich geschickte Helfer eingeplant werden, damit der Bau umgesetzt werden kann. Die Kosten können somit ziemlich variabel sein, denn auch mögliche beziehungsweise notwendige Extras wie ein zusätzlicher
Abstellraum sollten eingeplant werden. Hinzu kommen noch die jeweiligen Kosten für das
Garagentor.
Ein geschlossener Unterstand vom Profi
Biber Carport ist neben Carports auch auf Holzgaragen spezialisiert und steht seinen Kunden mit langjähriger Erfahrung und fachlichem Know-how von der
Planung bis zur Umsetzung unterstützend zur Seite.
Neben Standardgaragen bieten wir auch
Doppelgaragen in
Maßanfertigung. Dies ist vor allem oftmals dann von Vorteil, wenn die Garage erst im Nachhinein zum Wohngebäude erstellt wird. Mit einem geschlossenen Unterstand nach Maß können die örtlichen Gegebenheiten optimal mit den Vorstellungen und Wünschen verbunden werden. So kann die Garage auch dauerhaft den Ansprüchen genügen.
Wenn auch Sie Unterstützung beim geplanten Bauvorhaben benötigen, dann ist Biber Carport Ihr Partner. Wir stehen unseren Kunden nicht nur vor Ort in München beziehungsweise Bayern, sondern auch bundesweit sowie in Österreich und der Schweiz zur Verfügung. Sprechen Sie uns gerne an und wir übersenden Ihnen ein unverbindliches Angebot.
Vorheriges Thema: << Carport oder doch Garage?
Nächstes Thema: >> Altes Haus und moderner Unterstand?