Oftmals ändert sich der erste Gedanke im Laufe der Planungsphase in eine ganz andere Richtung. Der
Carport gilt als einfache und günstige Alternative einen
Unterstellplatz für Auto und Co. auf dem eigenen Grundstück zu bauen. Somit ist dies oft auch der erste Einfall, wenn über einen Unterstand nachgedacht wird. Schließlich kann dieser mit ein paar helfenden Händen auch in Eigenregie erstellt werden.
Doch dann tauchen plötzlich Fragen auf - bietet der Carport auch wirklich genug Platz, und was ist mit der Sicherheit? Außerdem sind da noch all die anderen Sachen, die irgendwo im Haus oder auf dem Grundstück verstaut worden sind, aber keinen wirklich geeigneten Platz gefunden haben. Kann man diese vielleicht auch noch im geplanten Unterstellplatz unterbringen, und ist dann ein Carport wirklich die passende Lösung?
Unterstellplatz für die Zukunft
Die Gedankengänge ließen sich noch eine ganz Weile fortführen, weil aus dem ursprünglichen Bauvorhaben, einen
Unterstellplatz für das Auto zu erstellen, augenscheinlich ein Großprojekt geworden ist. Tatsächlich ist dies aber genau der richtige Weg, den passenden Unterstellplatz zu finden, denn schließlich soll dieser auf Dauer den Ansprüchen genügen und für Zufriedenheit sorgen. Lieder ist es schon einigen Bauherren so ergangen, dass Sie nach einiger Zeit den erbauten Carport durch einen neuen Unterstand ersetzt haben, da der vorhandene nicht wirklich optimal genutzt werden konnte, aber der restliche freie Platz total ungenutzt blieb. Somit kann man wohl sagen, dass aus
Carports durchaus auch mal Garagen innerhalb der Planungsphase werden können.
Fast nichts ist unmöglich
Eine
Garage statt des ursprünglich geplanten
Carports, da sie all die wichtigen Punkte abdecken kann. Es kann auch durchaus aus einem Einzelcarport ein
Doppelcarport werden. Den Möglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt, außer durch örtliche Gegebenheiten, bautechnische Möglichkeiten oder behördliche Vorschriften. Natürlich auch immer in Verbindung mit dem zur Verfügung stehenden Budget.
Neben den teils auch optisch einsetzbaren Elementen wie
Carport Dach oder
Garagendach,
Sichtschutz-Elementen oder
Rundbogen-Elementen für Carports geht es natürlich auch noch um die praktischen Extras. Ein zusätzlicher
Abstellraum oder Geräteraum kann sowohl bei Carports wie auch Garagen genutzt werden. Der vorhandene Platz in Bezug zu den Grundstücksvorgaben bestimmt den Standort beziehungsweise ob eine zusätzliche Tür oder ein Fenster machbar beziehungsweise sinnvoll sein.
Carport oder Garage aus dem einheimischen Handwerksbetrieb
Auch wenn ein
Unterstellplatz tatsächlich "nur" ein kleines Bauvorhaben ist, so gilt es doch auch hier, sich die Zeit zu nehmen, umsichtig und langfristig zu planen. Wir von Biber Carport können Sie mit jahrelanger Erfahrung und umfassenden Fachkenntnissen bei Ihrem Vorhaben unterstützen. Wir achten auf jedes kleine Detail, um für den Kunden das Optimum herauszuholen. Auch ist es nicht ungewöhnlich, dass wir bei genauerer Betrachtung weitere Alternativen aufzeigen können, die den Vorstellungen weitaus mehr entsprechen.
So ist eben nicht immer eine Standardausführung die optimale Lösung für den geplanten Unterstellplatz. Natürlich schlägt eine Maßanfertigung mit ein paar Euro mehr zu buche, dafür ist der Carport oder die Garage eine Sonderkonstruktion, die genau auf die Gegebenheiten und Bedürfnisse des Kunden abgestimmt sind. Sollte es das Budget also hergeben, ist dies vielleicht die perfekte Lösung für das Bauprojekt. Gerne unterstützen wie auch Sie, wenn Sie denn Hilfe benötigen. Das Team von Biber Carport steht Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Sprechen Sie uns an und wir erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot. Wir sind übrigens nicht nur Ansprechpartner in Bayern, sondern deutschlandweit sowie Österreich und der Schweiz.
Vorheriges Thema: << Reihencarports als individuelle Unterstellmöglichkeit
Nächstes Thema: >> Ein geschlossener Unterstand als Alternative