Nicht jeder Eigenheimbesitzer verfügt über ein ausreichend großes Grundstück, um einen gewünschten Unterstellplatz freistehend auf dem eigenen Grund und Boden erstellen zu können. Oftmals muss hier nach innovativen Lösungen geschaut werden, damit der
Carport mit dem Wohngebäude harmoniert. Dies ist vor allem dann maßgeblich, wenn der
Unterstand erst nach dem eigentlichen Haus gebaut wird. Sei es, weil es damals nicht notwendig erschien oder weil das Budget schlicht und ergreifend nicht ausgereicht hat. Auch wenn
Carports als einfache und günstige Alternative zu einer herkömmlichen
Garage gelten, so muss doch ein gewissen Budget kalkuliert werden, wenn man auch dauerhaft Freude an dem Unterstand haben möchte.
Carports für jede Geschmack
Ist tatsächlich der freie Raum auf dem Grundstück nur begrenzt, so gibt es oftmals nur die Möglichkeit, den Carport an das Haus anzubauen. In vielen Fällen bedeutet dies frontseitig am Gebäude. Somit fällt es jedem Betrachter sofort ins Auge. Auch ist es oftmals so, dass der nächste Nachbar nur ein Stück weit entfernt ist. Somit liegt der Unterstellplatz auch in seinem Blickfeld.
Hier gilt es eine ansprechende Optik zu erzeugen, damit eine Harmonie mit dem Wohngebäude und der vorhandenen Umgebung nach Außen wirken kann. Dies ist manchmal leichter gesagt als getan. Schließlich hat jeder Eigentümer meistens schon eine bestimmte Vorstellung, was das Carportdesign angeht. Und auch die Nutzungsansprüche sind vielleicht großflächig angelegt.
Die Angebote sind ganz vielfältig
Tatsächlich gibt es trotzdem eine Vielzahl von Möglichkeiten, die für den Bau von
Carports zur Verfügung stehen. So ist manchmal schon eine Standardlösung, beispielsweise als Selbstbausatz, die passende Ausführung. Dabei sollte neben der optimalen Größe auch besonderes Augenmerk auf das
Carport Dach gelegt werden. Schließlich ist dieses ausschlaggebend für den optischen Eindruck.
So ist in vielen Fällen ein
Pultdach bestens geeignet. Es ist ein wenig aufwendiger als das herkömmliche
Flachdach, dabei aber trotzdem nicht aufdringlich. Ist das Wohngebäude allerdings mit einem
Satteldach versehen, so sollte auch beim Carport diese Überdachung übernommen werden. So wird ein harmonischer Übergang vom Gebäude zum
Unterstand hergestellt.
Soweit es der Platz zulässt, können natürlich auch optische wie praktische Extras, beispielsweise als zusätzlicher
Abstellraum oder bestmöglich angebrachte
Sichtschutz-Elemente genutzt werden. Erscheint diese Umsetzung nicht ausreichend, Carports können auch als
Sonderkonstruktion gebaut werden. Den Möglichkeiten sind hier kaum Grenzen gesetzt, außer den örtlichen Gegebenheiten, bautechnischen Möglichkeiten oder Auflagen und Bestimmungen des Bundeslandes oder der Gemeinde.
Standardlösung oder Maßanfertigung?
Tatsächlich stellt sich vielen Bauherren die Frage, welche die passende Lösung ist. Einem versierten Handwerker dürfte die Montage eines preiswerten Selbstbausatzes, vielleicht mit ein paar helfenden Händen, nicht schwerfallen. Viele der Fachfirmen liefern diese mit allen Teilen und Verbindungselementen sowie einer verständlichen Aufbauanleitung aus. Doch was, wenn eine Maßanfertigung eine innovativere Lösung darstellen würde? Diese schlägt zwar mit ein paar Euro mehr zu buche, dafür ist der Carport aber auch individuell auf die Gegebenheiten und Ansprüche zugeschnitten.
Als Spezialist für
Carports bietet die Firma Biber ihren Kunden beide Lösungen. Je nach Wunsch können die massiven und qualitativ hochwertigen Unterstände entweder als
Standard- oder
Sonderkonstruktion in Auftrag gegeben werden. Hierbei gibt es keinerlei Unterschiede im Baumaterial oder der Verarbeitung. Überzeugen Sie sich selbst und profitieren Sie von der jahrelangen Erfahrung und dem umfassenden Fachwissen. Das Team von Biber Carports steht Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite und erstellt Ihnen gerne auch ein unverbindliches Angebot. Sprechen Sie uns an.
Vorheriges Thema: << Garagenbau richtig planen
Nächstes Thema: >> Individuelle Garagen-Carport-Kombination