Auf wenn Carports als Alternativlösung auf dem Vormarsch sind, so schwanken viele Eigenheim- und Autobesitzer bei einer Entscheidung trotzdem zwischen
Carport und
Garage als passenden Unterstand. Wer auf den Aspekt
Sicherheit großen Wert legt, der wird wahrscheinlich zur geschlossenen Variante tendieren. Tatsächlich können sich nicht alle mit dem
Design beziehungsweise dem Kostenfaktor einer klassischen Garage anfreunden. Hier kann eine
Holzgarage die richtige Alternative sein.
Ansprechendes Design kann so bestens mit der gewünschten
Funktionalität und Sicherheit kombiniert werden. Zur Umsetzung stehen hier verschiedene Modelle, Größen, Überdachungen und Extras zur Verfügung. Neben einer individuellen
Planung sollte auch hier auf den richtigen Baustoff geachtet werden, denn Qualität zahlt sich auf Dauer aus.
Auf das richtige Baumaterial kommt es an
Auch wenn
Holz als sehr beliebtes Baumaterial gilt, so war es doch nicht immer ideal für Außenkonstruktionen, da ein hoher Pflegeaufwand einherging. Dank der hochwertigen Brettschichthölzer hat sich dies durchaus im Laufe der Zeit gewandelt. Diese massiven Konstruktionshölzer sind qualitativ hochwertig verarbeitet, formbeständig, maßhaltig, langlebig und somit auch bestens für Holzcarports geeignet.
Brettschichthölzer bestehen aus mindestens drei Brettlagen, welche in gleicher Faserrichtung verleimt sind. Nach der Verleimung werden sie nochmals gehobelt. Dank einer präzisen Verarbeitung wird eine hochwertige Oberfläche erzeugt und so Rissbildung verhindert.
Neben Fichte und Lärche kommen hier auch Kiefer, Douglasie oder Tannenhölzer zum Einsatz. Andere
Holzarten, wie zum Beispiel KVH, Duo oder Trio sind für solche Zwecke nicht geeignet, da es sich hier um einfache Konstruktionshölzer handelt. Bei der Auswahl für den Carportbau sollte also darauf geachtet werden, dass es sich um massive Konstruktionshölzer, wie Brettschichthölzer handelt. Hier sollte nicht zu Lasten der Qualität gespart werden.
Wie viel Holzgarage darf es denn sein?
Solch ein geschlossener Unterstellplatz kann sowohl als klassische Einzelgarage wie auch als etwas anspruchsvollere
Doppelgarage erstellt werden. Breite, Tiefe und
Einfahrtshöhe können hier ganz individuell bestimmt werden, so dass der
Garagenbau auch über die Standardmaße hinausgehen kann. Natürlich ist auch hier eine Maßanfertigung denkbar. Je nach örtlichen Voraussetzungen kann die Holzgarage freistehend oder an das Haus angebaut werden. Wichtig bei beiden Varianten, dass die Statik individuell angepasst wird.
Sowohl
Flachdach, wie auch
Pultdach oder
Satteldach können als Überdachung ausgewählt werden. Hier sollte bei der Entscheidung sowohl die Überdachung des Wohnhauses wie auch das Gesamtbild auf dem Grundstück mitberücksichtigt werden.
Ist genügend freie Fläche vorhanden, kann beispielsweise ein zusätzlicher
Abstellraum weitere Staufläche schaffen und für mehr Ordnung sorgen oder beispielsweise auch als Hobbyraum/Werkstatt genutzt werden.
Zu guter Letzt fehlt noch das passende
Garagentor, um den Aspekt
Sicherheit bestmöglich abzudecken. Hier steht neben dem klassischen Schwingtor auch das moderne und platzsparendere Sektionaltor zur Auswahl.
Mittels gezielt gesetzter Farbakzente müssen auch
Holzgaragen nicht langweilig sein.
Funktionalität und
Design können auch hier bestmöglich kombiniert werden.
Der passende Unterstand vom Fachmann
Entgegen der häufig vorhandenen Meinung, dass eine Fachfirma immer deutlich teurer sein muss, so lassen sich auch hier Schnäppchen finden. Onlineverkauf macht es möglich. Auch die Firma Biber, als Spezialist für Carports und Garagen aus
Holz, ist hier mit der Zeit gegangen. So sind diese Unterstände nicht nur als Maßanfertigung, sondern auch als preisgünstiger Bausatz erhältlich. Sowohl
Holzcarport wie auch Holzgarage Marke Biber bestehen zu 100% aus echtem
BSH-Leimholz (Brettschichtholz).
Profitieren auch Sie von den jahrelangen Erfahrungen, dem fachlichen Know-how und der Kreativität der qualifizierten Mitarbeiter bei Ihrem geplanten
Garagenbau. Mittels individueller
Planung lässt sich für jeden Anspruch und Wunsch das passende Modell finden. Natürlich immer in Abhängigkeit von den örtlichen Voraussetzungen, dem geltenden
Baurecht sowie den bautechnischen Möglichkeiten. Gerne Unterbreiten wir Ihnen unverbindliches Angebot und stehen Ihnen natürlich jederzeit auch bei weiteren Fragen als kompetenter Partner zur Seite.
Vorheriges Thema: << Carports für Auto, Motorrad und Co.
Nächstes Thema: >> Reihencarport, wenn eine innovative Lösung gefragt ist