Nicht immer wird bei der ersten groben Planung an alle Möglichkeiten gedacht. So bedeutet ein Auto im Haushalt in vielen Fällen einen einfachen
Carport als Unterstand zu wählen. Die Kosten sind überschaubar und das vorhandene Grundstück bietet durchaus den benötigten Platz. Doch warum nicht weitreichend und zukunftsorientiert denken? Was spricht gegen einen
Doppelcarport auf dem Grundstück, wenn der Platz doch vorhanden ist? Die Mehrkosten machen sich meistens bei den Nutzungsmöglichkeiten bezahlt, wie zum Beispiel durch zusätzliche
Staufläche. Es heißt also, auch bei einem einfachen Unterstand alle Möglichkeiten auszuloten und bestmöglich die Gegebenheiten und Wünsche sowie die langausgerichtete Nutzung unter einen Hut zu bringen.
Platz für Auto und Co.
Tatsächlich ist für viele ein Doppelcarport als
offener Unterstand eine einfache und preiswerte Alternative, um die geliebten Autos vor Witterungseinflüssen geschützt unterzustellen. Doch warum einen Doppelcarport nur dann erstellen, wenn auch zwei PKWs vorhanden sind? Der vorhandene freie Platz kann mittels solch einem großen Unterstand bestmöglich genutzt werden, denn hier können nicht nur Autos ihren Platz finden. Ein zusätzlicher
Abstellraum kann für geschützte
Staufläche sorgen, bei Bedarf kann er zu Partylocation umfunktioniert werden und Mülltonnen, Fahrräder oder auch ein Motorrad können so auch ihren Platz finden, ohne ständig irgendwo im Blickfeld herumzustehen.
Wird solch ein offener Unterstand im Nachhinein zu dem eigentlichen Haus erstellt, so kann beispielsweise der Carport gleichzeitig auch als Zugang zum Garten dienen, wenn ein Teil der Rückwand offengelassen wird. Dies macht vor allem dann Sinn, wenn so gleichzeitig auch ein einfacher Zutritt zum Haus möglich ist zum Beispiel mit Einkäufen oder bei schlechtem Wetter.
Eine Menge Extras auch für den Doppelcarport
Auch optisch kann ein
offener Unterstand so einiges hermachen. Neben einer bestimmten Dachform, wie beispielsweise
Pultdach oder
Satteldach, können auch
Sichtschutz-Elemente gezielt zum Einsatz kommen. Wird der Carport an die Hauswand angelehnt erstellt, kann an der hinteren und der offenen Seite mit Sichtschutz-Elementen gearbeitet werden. So wird einerseits eine gewisse Privatsphäre, andererseits ein harmonischer Abschluss zum Wohngebäude geschaffen.
Bei der freistehenden Variante können auf Wunsch die Elemente links, rechts und hinten angebracht werden.
Rundbogen Elemente als Ersatz für die vorderen Pfosten lockern den Unterstand auf und erleichtern gleichzeitig die Einfahrt in den Carport. Dies eignet sich vor allem dann, wenn der Platz begrenzt ist oder die andere Hälfte des Carports beispielsweise mit einem zusätzlichen Abstellraum versehen wurde. Grundsätzlich kann der Doppelcarport als "geschlossene" Einheit auch zum Hingucker auf dem Grundstück werden.
Individuelle Lösungen für jeden Anspruch
Nicht immer ist der Wunsch zu 100% umsetzbar, aber eine individuelle und alternative Lösung gibt es für jedes Bauprojekt. Ein Doppelcarport kann wahrlich ein kleines Raumwunder sein, wenn es denn optimal geplant und umgesetzt wird. Die Firma Biber bietet individuelle Lösungen für Carports und Garagen aus Holz. Qualitativ hochwertige Baustoffe, professionelle Verarbeitung und individuelle Beratung sind die Basis für unsere massiven Unterstände. Ein perfektes Preis-Leistungs-Verhältnis selbstverständlich inbegriffen.
Wenn Sie Unterstützung bei der Planung oder Umsetzung für Ihren individuellen Unterstand benötigen, dann ist das Team von Biber Carport der Partner an Ihrer Seite. Teilen Sie uns Ihre Wünsche und Ansprüche sowie die baulichen Voraussetzungen mit, gerne werden wir Ihnen unverbindlich ein auf Sie und Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Angebot unterbreiten. Sprechen Sie uns an, ganz sicher finden wir auch für Sie die passende Lösung.
Vorheriges Thema: << Altes Haus und moderner Unterstand?
Nächstes Thema: >> Individuelle Planung für den perfekten Unterstellplatz