Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies und Daten von Ihrem Gerät (z.B. eindeutige Kennungen), um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern, für folgende Zwecke:

Wir setzen Dienste von zwei Anbietern zur Verarbeitung ein. Einige Daten werden auf Basis unseres berechtigten Interesses verarbeitet. Sie können dem widersprechen oder Ihre Einstellungen jederzeit über die Cookie-Einstellungen (am Seitenende) ändern.


Optionen:
  • Akzeptieren: Wählen Sie diese Option, um uns zu unterstützen. Sie willigen somit dem Zugriff, dem Speichern und der Weiterverarbeitung der Daten für die oben genannten Zwecke ein.
  • Nicht akzeptieren: Wenn Sie diese Option wählen, werden nur technisch notwendige Cookies eingesetzt.
  • Widerrufen: Sie können Ihre Entscheidung wie oben beschrieben jederzeit ändern.

Durch Ihre Einwilligung erfolgt der Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG. Eine nachfolgende anschließende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Bitte wählen Sie:

  

Impressum  |  Datenschutz  |  Cookie-Einstellungen

Carport kaufen

Welches Garagentor soll es sein?

Welches Garagentor soll es sein?

Für viele Eigenheim- und Grundstücksbesitzer oftmals schon die erste Hürde, wenn es um die Wahl der passenden Unterstellmöglichkeit für Auto und Co. geht. Auch wenn ein Carport als günstige und beliebte Variante für einen Unterstand gilt, so wird doch auch immer wieder auf die etwas aufwendigere und teurere Alternative - eine Garage - zurückgegriffen. Immerhin bietet sie im Vergleich zu einem einfachen Carport erhebliche Vorteile.

Neben dem Schutz vor Witterungs- und Umwelteinflüssen garantiert eine Garage auch Schutz vor Einbruch, Diebstahl und Vandalismus. Außerdem honorieren Versicherungen diese Form der Unterstellmöglichkeit durch günstigere Preise und auch der Wiederverkaufswert wird positiv beeinflusst. Des weiteren kann aufgrund der Verschließbarkeit durch ein Garagentor der Stellplatz auch zusätzliche Stauraum für Dinge schaffen, die geschützt und sicher untergebracht werden soll. Stellt sich dann irgendwann die Frage nach dem passenden Garagentor. Schwingtor oder Sektionaltor? Bei der Entscheidung sollte nicht nur zugunsten des Preises entschieden werden.

Das klassische Schwingtor

Tatsächlich setzt immer noch eine Vielzahl von Bauherrn auf das alt bekannte Schwingtor, denn auch hier wurde mit der Zeit gegangen. Sicherheit, Komfort und Designvielfalt sind hier genauso zu finden, wie bei den neueren Sektionaltoren. Ein Schwingtor kann sowohl für Einzelgaragen, Doppelgaragen wie auch Reihengaragen genutzt werden. Natürlich kann auch hier in gewissem Maße Individualität vorherrschen, damit entweder die Architektur des Hauses weitergeführt wird oder um ein spezielles optisches Highlight zu setzen.

War früher ein Sektionaltor hauptsächlich von Hand zu öffnen, so werden diese heute auch mit elektrischen Antrieben versehen. So können Sie ganz bequem und trockenen Fußes Ihr Auto sicher unterstellen. Auch kommt die Sicherheit hier nicht zu kurz - Notentriegelung, wenn kein Zweitzugang vorhanden ist oder Abschaltautomatik bei Widerstand während des Schließvorgangs. Eine große Design- und Farbauswahl bietet für jeden Kunden das passende Tor beispielsweise durch eine Paneelefüllung, Kassettenfüllung, Sickenfüllung oder Massivholzfüllung. So ist ein Stück weit Individualität meistens kein Problem bei dieser Form der Überdachung.

Sektionaltor als interessante Alternative

Die Alternative, das Sektionaltor, hat seinen deutlichen Vorteil in seinem minimalen Platzbedarf bei der Öffnung, da es sich senkrecht nach oben öffnet. Es wird häufig als Garagenverschluss gewählt, wenn das Grundstück nicht außerordentlich groß ist oder ein weiteres Auto direkt vor der Garage abgestellt werden soll. Auch so kann die Garage trotzdem noch problemlos betreten werden. Die verbundenen Sektionen des Torblattes laufen in den seitlich vorhandenen Schienen nach oben. Sicherheit wird hier durch eine stabile Zugfedertechnik sowie den seitlich verdeckt liegenden Halteseilen gewährleistet.

Perfekten Bedienkomfort bieten hier automatische Torantriebe und Handsender zum einfachen Öffnen und Schließen der Garage. Neben einem Sektionaltor aus Stahl wird sehr häufig auch ein Massivholztor genutzt. Ein Stahltor ist sehr robust, in verschiedenen Lamellenoptiken erhältlich und für breitere Ausführungen besser geeignet als ein Holztor. Dafür kann dieses harmonischer integriert oder mit Verzierungen versehen werden. Ob nun ein Sektionaltor aus Massivholz oder Stahl liegt ganz alleine in der Entscheidung des Kunden. Budget, gewünschte Nutzung und Optik sind wohl die entscheidenden Punkte beim Treffen der Entscheidung.

Das passende Tor für Ihre Garage

Haben auch Sie sich für eine Garage als passende Unterstellmöglichkeit entschieden, unterstützen wir Sie gerne von der Planung bis zur Umsetzung. Das Team von Biber Carport steht Ihnen sowohl mit ihrem fachlichen Know-How wie auch mit jahrelangen Erfahrungen als Partner beim Bau von Carports und Garagen jederzeit gerne zur Verfügung.

Je nach örtlichen Gegebenheiten und baulichen Möglichkeiten können wir Ihren gewünschten Unterstellplatz auch nach Maß erstellen. Mittels einer detaillierten Planung sind die gegebenen Voraussetzungen bestmöglich mit den Wünschen des Kunden zu kombinieren. Überzeugen Sie sich selbst und fordern Sie ein unverbindliches Angebot an.

Vorheriges Thema: << Mit kleinen Details zum passenden Unterstellplatz

Nächstes Thema: >> Reihencarports als individuelle Unterstellmöglichkeit

FAQ

Biber Holz GmbH
Michael-Aumüller-Str. 35
82291 Mammendorf

Info-Telefon:
Tel. (+49) 089-856 712 36
Mo - Do: 8.00 - 16.00 Uhr
Fr: 8.00 - 13.00 Uhr
info@biber-carport.de

Carport • Carports • Carporte • Garagen